|
Code: | 139100 |
Modul: | Forschungsprojekt I |
Module title: | Research Project I |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: |
20.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau und Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 0.0 |
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
150 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
100 Sonstiges |
Hinweise: | Das Modul ist nur im Rahmen der berufsbegleitenden Studiengänge Unternehmensführung und Unternehmensführung Österreich verfügbar.
Forschungsseminar und Konsultationen als Formen der Gruppen- bzw. individuellen Betreuung
|
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Anwendung von Studieninhalten auf ein betriebliches Thema: Themenfindung, Hypothesen erstellen, Methodenauswahl, Durchführung und Dokumentation eigener Forschung (Erarbeiten eines großen Belegs)
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- im Rahmen einer Forschungsarbeit den Forschungsbedarf zu identifizieren
- eine wissenschaftliche Forschungsfrage zu formulieren und diese auszuwerten
- das Projekt zu erarbeiten
- die Evaluation durchzuführen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- eigenständig, selbstorganisiert und problemzentriert mit Selbstmotivation und Eigeninitiative zu arbeiten
- Sachlagen zu beurteilen und ihre wissenschaftliche Perspektive zu begründen
- sich neue Sachverhalte anzueignen
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Themenbezogen |
|
Literatur: | Themenbezogene Literatur, Datenbanken, Internet
- Sauter-Sachs, Sybille: Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, aktuelle Aufl.
- Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, Franz Vahlen, München, aktuelle Aufl.
Weitere, aktuelle Literaturhinweise werden zu Beginn gegeben. |