Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:229750
Modul:Unternehmensplanspiel
Module title:Business Game
Version:2.01 (01/2017)
letzte Änderung: 27.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Muche, Thomas
T.Muche@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4






0.5
0
1.9
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
18
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Praktika.
Hinweise:Die Kompetenzvermittlung erfordert es, dass Prüfungen bereits während der Planspieldurchführung stattfinden.

Dieses Modul ist nur für den berufsbegleitenden Studiengang WUÖb verfügbar.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 50.0%



Lerninhalt: Das Unternehmensplanspiel wird nach einer Einführung in die Thematik und Spezifika des Planspiels in Form von Vorlesungen vor allem in laborpraktischer Form in Übungsgruppen durchgeführt.
Eine Übungsgruppe umfasst 3 bis 5 Teams von jeweils 3 bis 5 Studierenden, die das Management eines Unternehmens darstellen.
Die konkurrierenden Teams („Unternehmen“) haben Entscheidungen zu Marketing, Absatz, Einkauf, Produktion, Instandhaltung, Lagerwirtschaft, Finanzierung und Personal zu treffen.
Die Planperioden werden mit veränderlichen Umweltbedingungen praktiziert. Die Teams erhalten Zwischenauswertungen und können ihre Unternehmensstrategie und Planansätze überprüfen und auf dieser Basis neue Entscheidungen treffen. Zur Qualifizierung der Entscheidungsfindung wird von jedem Team erwartet, dass ein rechnergestütztes Planungssystem erarbeitet und genutzt wird.
Nach der Simulation der Geschäftsjahre werden die erreichten Ergebnisse in Form eines Plan – Ist –Vergleiches dargestellt und präsentiert.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- gesamtwirtschaftliche und komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und
sachgerecht an unternehmerischen Zielen auszurichten

- Prozesse, Strukturen und Probleme im Unternehmen zu erkennen und Lösungsfindungen
anzustoßen und zu organisieren

- bei der Problembearbeitung koordiniert und organisiert im Team zu arbeiten und gegensätzliche Sichtweisen der interagierenden Personen zuzulassen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

- aktiv und selbstbestimmt unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten sowohl erkenntnismäßig als auch wertmäßig zu charakterisieren und wahrzunehmen, um Entscheidungen zu treffen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module des ersten bis vierten Semesters

Literatur:Teilnehmerhandbücher der Planspielanbieter