Letzte Änderung : 24.01.2025 13:10:29   


Code:228750
Modul:Wirtschaftsrecht
Module title:Business Law
Version:1.0 (01/2017)
letzte Änderung: 02.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. jur. Hahn, Erik
Erik.Hahn@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


1.6
0.8
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
59
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbsstudium.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengang WUöb verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Inhalt des Moduls ist das Wirtschaftsrecht im Rahmen der Führung eines Unternehmens. Die Schwerpunkte des Moduls sind

  • Einführung in das nationale Wirtschaftsrecht (u.a. AGBGB, UGB)

  • Grundlagen des europäischen Wirtschaftsrechts (insbesondere Rechte und Freiheiten im europäischen Binnenmarkt, besondere Rechtsformen des europäischen Gesellschaftsrechts, europäisches Wettbewerbsrecht, Aufgaben und ausgewählte Rechtsprechung des EuGH)

Außerdem werden die Grundprinzipien des juristischen Arbeitens vermittelt und juristische Auslegungsmethoden gelernt und angewendet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

  • komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen

  • die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern

  • konkrete Rechtsfragen innerhalb des Wirtschaftsrechts zu systematisieren

  • allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Wirtschaftsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden

  • rechtswissenschaftlicher Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen

  • Rechtsfragen aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

  • komplexe Sachverhalte zu erfassen

  • Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten

  • Wertungswidersprüche und Interessenskonflikte auf die ihnen zu Grunde liegenden fachlichen und methodischen Fragestellungen hin zu analysieren sowie wissens- und wertbasierte Auswege und Lösungen zu bestimmen

  • unterschiedliche Optionen in einer Situation zu erkennen, die dafür erforderlichen Gestaltungshandlungen zu identifizieren und praktisch umzusetzen

  • eigene Positionen argumentativ zu untermauern und zu erläutern, ohne sich dabei etwaigen Gegenpositionen zu verschließen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen des Rechts, insbesondere Grundkenntnisse im Umgang mit Rechtsquellen.

Literatur:Grundlegende Empfehlungen:

  • N. Wimmer/T. Müller, Wirtschaftsrecht: International - Europäisch - National, 3. Auflage 2018 (ISBN 978-3704676153).

  • R. Grünbichler, Grundriss Wirtschaftsrecht, 1. Auflage 2016 (ISBN 978-3707333572).

  • M. Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Auflage 2017 (ISBN 978-3-406-70282-2).

  • B. Raschauer, Grundriss des österreichischen Wirtschaftsrechts, 3. Auflage 2010 (ISBN 978-3-214-04769-6)


Weitere Empfehlung sowie Hinweise zur Vertiefung von Einzelfragen erfolgen in der Lehrveranstaltung.