Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Kraftwerkstechnik |
Code: | 133900 |
Modul: | Kraftwerkstechnik |
Module title: | Power Plant Technology |
Version: | 2.0 (12/2009) |
letzte Änderung: | 29.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke, Tobias T.Zschunke@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 30.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 70.0% |
Lerninhalt: |
Dampfprozesstechnik - Kraftwerkstechnik Dampfprozesstechnik - Industrieenergietechnik Gaskraftwerkstechnik GuD-Kraftwerke Motorkraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung Technologien zur Emissionsminderung (sekundär) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … technische Systeme zur de-/zentralen Bereitstellung von Strom und Wärme auf der Grundlage des Dampfkraft- und des Gasturbinenprozesses sowie von Motorprozessen zu verstehen und deren Funktion zu beschreiben • … ingenieurwissenschaftliche Methoden der speziell der Technischen Thermodynamik auf die Berechnung dieser Prozesse, die Bewertung deren Effizienz und deren Optimierung anzuwenden • … thermophysikalische Stoffgrößen aus Datenbanken und anderen Informationsquellen zu beschaffen und in die Berechnungen zu implementieren • … umwelttechnische Aspekte der Technologien zur sekundären Minderung von Emissionen zu erklären |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … komplexe Systeme zu analysieren und zum Zwecke der Berechenbarkeit auf einfache Modelle zurückzuführen • … ökologische und ökonomische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Prozesse und Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physik, Mathematik, Thermodynamik, Fluiddynamik, Fluidenergiemaschinen, Verbrennungstechnik, Kraftwerkstechnik, Grundlagen der Energietechnik, Dampferzeuger/Feuerungen |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik, Physik, Energiewirtschaft |
Literatur: | B. Dieckmann; K. Heinloth: Energie: physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung, B. G. Teubner Verlag. Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer-Verlag Zahoransky, R.: Energietechnik, Vieweg-Verlag Elsner, N.; Dittmann, A.: Energielehre und Stoffverhalten, Akademie Ver-lag 1993 |