Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Steuerungs- und Regelungstechnik |
Code: | 104330 |
Modul: | Steuerungs- und Regelungstechnik |
Module title: | Automation Control |
Version: | 1.0 (02/2008) |
letzte Änderung: | 22.08.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 38 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlegender Aufbau von Automatisierungssystemen Beschreibung der Regel/Steuerstrecke mittels linearer DGL Antwortverhalten linearer Systeme Zusammenschaltung linearer Systeme Signalflussplan und Zustandsnormalform linearer Systeme Lineare Regler , Zweipunktregler Grundlagen kombinatorischer Systeme Grundlagen sequentieller Systeme Grundlagen von Ablaufsteuerungen (Schrittketten) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden kennen den technischen Aufbau von Automatisierungssystemen und können die grundlegenden Abläufe in diesen erläutern. Können das Verhalten von technischen Systemen mit Hilfe von linearen Differenzialgleichung beschreiben und erklären. Kennen die grundlegenden Zusammenhänge in einem Regelkreis und können einen PID-Regler grob parametrieren Können ein steuerungstechnisches Problem analysieren und einfache Schalt- und Speichergleichungen synthetisieren. Können den Aufbau einer Ablaufsteuerung erläutern und eine solche für die Umsetzung in einer Steuerung vorbereiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden werden befähigt -Probleme zu abstrahieren. -multiple Informationen zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammenzuführen (Vernetztes Denken), -analytisch zu denken, in dem komplexe technische System zerlegt und Wechselwirkungen erkannt werden müssen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Ingenieurmathematik I und II |
Literatur: | Mann, Schifffelgen/Frorieb: Einführung in die Regelungstechnik, Hanser Verlag Orlowski, P.: Praktische Regelungstechnik Zeitz, K.H.: Regelungen mit Zwei- und Dreipunktreglern, Oldenbourg Wellenreuter, Zastrow.: Automatisieren mit SPS Therorie und Praxis, Vieweg Verlag Zander: Steuerung ereignisdiskreter Prozesse, Springer Vieweg Unbehauen: Regelungstechnik I, Vieweg |