Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Technische Mechanik II - Festigkeitslehre


Code:151450
Modul:Technische Mechanik II - Festigkeitslehre
Module title:Engineering Mechanics II – Strength of Materials
Version:1.0 (01/2011)
letzte Änderung: 11.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Fulland, Markus
M.Fulland@hszg.de

angeboten in den 41 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Methoden der Festigkeitslehre. Das systematische Erarbeiten der Grundlagen und die Anwendung auf praktische Fragestellungen erlauben dem Hörer/der Hörerin die selbständige Berechnung von Spannungen und Verformungen von statisch bestimmten und statisch unbestimmten Tragwerken und Maschinenteilen sowie die Berechnung von einfachen Stabilitätsproblemen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: 1 Spannungen, Verzerrungen, Stoffgesetz
• Normal- und Schubspannungen
• Verschiebungen und Verzerrungen
• Zusammenhang zwischen Spannung und Verformung
• Wärmedehnung, Wärmespannung
2 Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stabsysteme
3 Biegung von Balken
• Biegespannung, Flächenträgheitsmomente
• Durchbiegung
• Statisch unbestimmte Tragwerke
• Querkraftschub
4 Torsion von Tragwerken und Maschinenteilen
5 Ebener Spannungs- und Verzerrungszustand
• Festigkeitshypothesen
6 Knickung
7 Formänderungsarbeit, elastische Energie

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende sind in der Lage …
• …Spannungen und Verformungen in Bauteilen mit Hilfe analytischer Modelle zu bestimmen
• … statisch unbestimmte Problemstellungen der technischen Mechanik zu erkennen, zu analysieren und zu lösen
• … komplexe Beanspruchungszustände von Bauteilen zu bewerten
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende sind in der Lage…
• … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren
• … gefundene Lösungsansätze wissenschaftlich zu kommunizieren und zu verteidigen
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in Technischer Mechanik - Statik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Ingenieurmathematik I

Literatur:Richard, H. A.; Sander, M.: Technische Mechanik.Festigkeitslehre. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2015

Gross, D.; Hauger W., u.a.: Technische Mechanik 2: Elastostatik, Springer Verlag, 2011

Dankert, J. , Dankert, H.: Technische Mechanik, Springer Verlag, 2013

Weitere mögliche Literatur wird in der Vorlesung benannt