Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Technische Mechanik I - Statik |
Code: | 256250 |
Modul: | Technische Mechanik I - Statik |
Module title: | Engineering Mechanics I - Statics |
Version: | 2.01 (10/2019) |
letzte Änderung: | 11.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
angeboten in den 11 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Methoden der Statik. Das systematische Erarbeiten der Grundlagen und die Anwendung auf praktische Fragestellungen erlauben dem Hörer/der Hörerin die selbständige Lösung von statischen Problemen für Konstruktionen und Maschinen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1 Ebene Statik starrer Körper • Kräftesysteme, Gleichgewicht • Ebene Tragwerke/Maschinenteile • Schnittgrößen • Mehrteilige ebene Tragwerke • Fachwerke 2 Räumliche Statik starrer Körper • Kräfte und Momente im Raum • Räumliche Tragwerke 3 Schwerpunkt von Körpern und Flächen 4 Reibung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende sind in der Lage … • …grundlegende Methoden der technischen Mechanik (Freischnittprinzip, Gleichgewichtsbedingungen etc.) auf ebene und räumliche Bauteile anzuwenden • … Schnittgrößenverläufe in Tragstrukturen zu bestimmen • … Bauteile im Hinblick auf ihr Tragverhalten zu analysieren • … abstrakt-mathematische Kenntnisse in realen Systemen nutzbringend anzuwenden |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende sind in der Lage… • … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren • … gefundene Lösungsansätze wissenschaftlich zu kommunizieren und zu verteidigen • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulreife |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Teilnahme am Vorbereitungskurs Mathematik |
Literatur: | Richard, H.A.; Sander, M.: Technische Mechanik – Statik. Vieweg-Verlag, Wiesbaden, 2012. Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik 1. Band 1 – Statik. Springer-Verlag, Berlin, 2013. Dankert, H.; Dankert, J.: Technische Mechanik computergestützt. B.G. Teubner Verlag Stuttgart, 1995 Göldner, H.; Holzweißig, F.: Leitfaden der Technischen Mechanik. Fachbuchverlag Leipzig, 1989 Göldner, H.; Witt, D.: Lehr- und Übungsbuch Technische Mechanik I Band I: Statik/Festigkeitslehre. Fachbuchverlag Leipzig, 1993 Balke, H.: Einführung in die Technische Mechanik – Statik, Springer |