Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Technische Thermodynamik I - Energielehre


Code:256100
Modul:Technische Thermodynamik I - Energielehre
Module title:Technical Thermodynamics I - Energy Theory
Version:2.01 (10/2019)
letzte Änderung: 11.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens
J.Meinert@hszg.de

angeboten in den 9 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
1.5
0.5
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:- Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungen
- Eigenständiges Lösen von Aufgaben in Seminaren/Übungen
- Durchführung von Praktika


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 150 min 100.0%



Lerninhalt: Thermodynamik I (Energielehre):
1. Thermodynamisches System, Zustands-/Prozessgrößen
2. Masse- und Stoffmengenbilanzen
3. Energie-/Energiestrombilanzen - Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik
4. Entropie-/Entropiestrombilanzen - Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
5. Thermisches und energetisches Zustandsverhalten realer Stoffe
5.1 Inkompressible Flüssigkeiten
5.2 Nassdampfgebiet und überhitzter Dampf
5.3 Ideale Gase und Gasgemische
6. Einfache reversible Prozesse
7. Ausgewählte einfache irreversible Prozesse

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … grundlegende Bilanzierungsmethoden für energietechnische Komponenten zu verstehen, anzuwenden und die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen
• … sich thermophysikalische Stoffdaten aus Datenbanken und anderen Informationsquellen zu beschaffen und zu nutzen
• … passende Analyse- und Modellierungsmethoden für energietechnische Komponenten auszuwählen und anzuwenden
• … geeignete Experimente der Energie- und Umwelttechnik durchzuführen und die Messdaten auszuwerten und zu interpretieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Aufgabenstellungen selbstständig zu analysieren und daraus Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen
• … Berechnungsmethoden mit anderen Studierenden zu diskutieren und optimieren
• … das eigene Leistungsvermögen besser einzuschätzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik, Physik (Abiturstufe)

Literatur:ELSNER, N. / DITTMANN, A.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik; Band 1: Energielehre und Stoffverhalten; Akademie Verlag Berlin 1993

HERWIG, H. / KAUTZ, C.H.: Technische Thermodynamik; Pearson Studium 2007

CERBE, G. / WILHELMS, G.: Technische Thermodynamik - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen; Carl Hanser Verlag München 2008

DITTMANN, A. / FISCHER, S. / KLINGER, J. / HUHN, J.: Repetitorium der Technischen Thermodynamik; Teubner Studienbücher 1995

WAGNER, W. / KRETZSCHMAR, H.-J.: International Steam Tables; Springer Verlag Berlin Heidelberg 2008