Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:202250
Modul:Energiesystemtechnik
Module title:Energy System Technology
Version:1.0 (10/2014)
letzte Änderung: 27.07.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias
M.Kunick@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0







2
2
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
34
Vor- und Nachbereitung LV
34
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Wissensvermittlung in Vorlesungen unter aktiver Einbeziehung der Studierenden


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Anforderungen an Energiesysteme
- Primärenergieeinsatz, Energieeffizienz
2. Energiespeicher
- Arten und Klassifizierung
- Speicherdichte/?leistung/?effizienz/?kosten
3. Mechanische Speicher
- Pump?/Druckluftspeicher, Schwungräder
4. Thermische Speicher
- Sensible und latente Speicher
- Sorptive und thermochemische Systeme
5. Elektrische Speicher
- Batterien und Kondensatoren (Überblick)
- Umwandlungsketten zur Elektroenergiespeicherung (Power?to?gas, Power?to?liquid, Power?to?heat)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• Energiesysteme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz und ihres dynamischen Verhaltens unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und des Umweltverhaltens zu beurteilen.
• die Funktionsweise von thermischen, mechanischen, elektrischen und chemischen Energiespeichern für dynamische Systeme zu beschreiben und diese zu berechnen.
• die Funktionsweise von Power_To_X_(To_Power) - Technologien (X: Liquid, Gas, Heat, Cold) für die Sektorenkopplung zu erläutern.
• Energiesysteme verschiedener Sektoren zu kombinieren um durch Synergieeffekte die Energieeffizienz ganzheitlich zu optimieren.
• ausgehend von bestehenden Prozessen wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternativen zu entwickeln und dabei Möglichkeiten zur Einsparung oder Vermeidung des Energieeinsatzes, zur Substitution der Energiequellen und/oder zur Energierückgewinnung zu nutzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• konkrete Aufgabenstellungen zu erfassen und selbstständig geeignete Lösungswege zu erarbeiten.
• fachübergreifend erlerntes Wissen auf neue Problemstellungen anzuwenden.
• Aufgabenstellungen, Lösungswege und die Analyse der Ergebnisse in ingenieurwissenschaftlichen Berichten darzustellen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Thermodynamik (I – III)
Kraftwerkstechnik
Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter

Literatur:STERNER/STADLER: Energiespeicher, Springer Vieweg 2014
RUMMICH, Energiespeicher, Expert Verlag, 2009
KARL: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2004
KHARTCHENKO: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Buchverlag 1997
DINCER/ROSEN: Thermal Energy Storage – Systems and Applications, John Wiley & Sons 2011
ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag 2004
STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag 2009