Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Maschinenbau 2020 B.Eng. >> Oberflächentechnik


Code:256650
Modul:Oberflächentechnik
Module title:Surface Engineering
Version:1.0 (10/2019)
letzte Änderung: 06.07.2020
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Reinhold, Jana
J.Reinhold@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





3
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen und Seminare/Übungen unter Einbeziehung der Versuchs- und Analysetechnik am Institut für Oberflächentechnik
Hinweise:Es handelt sich um ein Modul im Wahlpflichtangebot mit Seminar- und Praxisanteilen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Oberflächentechnik:
Grundlagen der Haftung
Oberflächenvorbehandlung und -aktivierung
Oberflächenreinigung
Verfahren der Beschichtung metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe
Oberflächenanalytik
Auswahl von Materialien und Methoden

Nach Möglichkeit mindestens eine Firmenexkursion/-besichtigung.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Haftungsvorgänge an Oberflächen erklären zu können
• … Verfahren für die Modifizierung von Oberfläche für den Beschichtungsprozess zu benennen und lösungsorientiert einzusetzen
• … Oberflächenbeschichtungsverfahren anhand der benötigten Oberflächeneigenschaften des Bauteils auszuwählen




Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … getroffene Entscheidungen kritisch zu hinterfragen
• … ihre Ergebnisse und Rückschlüsse darzulegen
• … in den Diskurs mit Fachkollegen ihre Meinung fundiert zu vertreten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagenkenntnisse auf den Gebieten Werkstofftechnik und Fertigungstechnik

Literatur:G. Spur, H.-W. Zoch: Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten. Hanser-Verlag, 2015, ISBN 978-3-446-42779-2

H. Hofmann, J. Spindler: Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik. Hanser Verlag, 2014, ISBN 978-3-446-44141-5

K. Bobzin: Oberflächentechnik für den Maschinenbau. WILEY-VCH, 2013, ISBN 978-3-527-33018-8

K.-P. Müller: Praktische Oberflächentechnik. Vieweg Verlag, 2003, ISBN 978-3-528-36562-2

N. Kanani: Galvanotechnik. Hanser Verlag, 2009, ISBN 978-3-446-41738-0

A. Goldschmidt, H.-J. Streitberger: BASF-Handbuch Lackiertechnik. Vincentz Network, 2014, ISBN 978-3-866-30892-3

G. Blasek, G. Bräuer: Vakuum-Plasma-Technologien. Band I und II, Leuze-Verlag, 2010, ISBN 978-3-87480257-4

W. Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure. Hanser-Verlag, 2011, ISBN 978-3-44643047-1

H. Domininghaus: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-64216172-8