Studiengänge >> Maschinenbau 2020 B.Eng. >> Grundlagen der Kunststofftechnologie |
Code: | 202100 |
Modul: | Grundlagen der Kunststofftechnologie |
Module title: | Basics of Polymer Technology |
Version: | 1.0 (10/2014) |
letzte Änderung: | 29.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Scholz, Sebastian Sebastian.Scholz@hszg.de |
angeboten in den 20 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Seminar/Praktika |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Arten von Kunststoffen, Herstellung und deren Eigenschaften - Aufbereitung von Kunststoffen - Verfahren und Prozessketten der Kunststoffverarbeitung: Extrusion, Spritzguss, 3D-Druck etc. - Gestaltung und Konstruktion von Kunststoffbauteilen und deren Formwerkzeuge - Simulation des Formfüllvorgangs mittels FEM - Technologien für Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) - Faserverbundgerechte Bauweisenkonzepte - Methoden der Werkstoffcharakterisierung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … die Arten von Kunststoffen zu nennen und deren Herstellung zu erklären • … Verfahren der Kunststoffverarbeitung zu beschreiben • … Kunststoffbauteile belastungs- und fertigungsgerecht auszulegen • … geeignete Problemlösungssoftware einzusetzen • … Prozesse zu planen und zu steuern |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Lösungsansätze selbstkritisch zu bewerten • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Technischen Mechanik, Konstruktionslehre und Werkstoffwissenschaften |
Literatur: | Menges: Werkstoffkunde der Kunststoffe. Hanser-Verlag Ehrenstein: Polymer-Werkstoffe. Hanser-Verlag Grellmann: Kunststoffprüfung. Hanser-Verlag Ehrenstein: Faserverbund-Kunststoffe. Hanser-Verlag Schürmann: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden, VDI-Verlag Flemming, Ziegmann, Roth: Faserverbundbauweisen. Springer |