Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Maschinenbau 2020 B.Eng. >> Arbeitsvorbereitung


Code:103020
Modul:Arbeitsvorbereitung
Module title:Production Planning
Version:1.0 (09/2007)
letzte Änderung: 02.03.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde
g.kretschmar@hszg.de

angeboten in den 20 Studiengängen:
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
0
2
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vertiefung des Vorlesungsstoffes im Praktikum


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Fertigungsprozess/Grundlagen, zeitliche Gliederung, Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, Fertigungsstückliste, Arbeitsplan, Arbeitsunterweisung, Schritte der Arbeitsplanerstellung, Verfahren der Vorgabezeitbestimmung, Materialplanung, Kostenplanung, Investitionsplanung, Rechnergestützte Arbeitsplanung/CAP (Praktikum), Grundlagen (CNC-Maschine, Lagereglung, Wegmesssysteme), Numerische Steuerung Informationsverarbeitung), NC-Programmierung (Grundlagen, Ablauf, Praktikum CNC-Drehen), Programmierverfahren

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … den grundlegenden Ablauf einer Arbeitsvorbereitung zu benennen und anzuwenden
• … moderne Methoden der Informationsverarbeitung für die Arbeitsvorbereitung zu nutzen
• … geeignete Problemlösungssoftware einzusetzen
• … Prozesse zu planen und zu steuern
• … Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements anzuwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Entscheidungstechniken anzuwenden
• … fachübergreifend unter Berücksichtigung gesundheitlicher und Sicherheitstechnischer Aspekte zu agieren
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Fertigungstechnik I

Literatur:Kief, H. B., Roschiwal, H. A.: CNC-Handbuch 2013/2014, Hanser 2013
Weck, M.; Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen3, 6. Aufl., Springer 2006
Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik, Bd. 3, Arbeitsvorbereitung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989