Studiengänge >> Maschinenbau 2020 B.Eng. >> Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik |
Code: | 220600 |
Modul: | Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik |
Module title: | Engineering Mechanics III - Kinematics/Kinetics |
Version: | 2.0 (09/2016) |
letzte Änderung: | 08.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung dient der Präsentation der wesentlichen inhaltlichen Fakten Die Vertiefung des Lehrstoffes erfolgt in Seminaren, in denen insbesondere die selbständige Problemlösung eingeübt wird. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1 Grundlegende Begriffe der Kinematik • Definition des Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektors und ihrer Zusammenhänge in verschiedenen Koordinatensystemen, Kinematische Diagramme 2 Grundlegende Begriffe der Kinetik • Massenmittelpunkt, Massenträgheitsmoment, Steinerscher Satz, Impuls, Drehimpuls, Arbeit, Leistung, kinetische Energie 3 Grundlegende Gesetze • Impulssatz oder 2. Newtonsches Grundgesetz, Drehimpulssatz • Leistung, Arbeitssatz, Energiesatz für einen Massenpunkt, ein Massenpunktsystem, einen starren Körper oder ein System aus starren Körpern mit einem Freiheitsgrad 4 Schwingungen mechanischer Systeme • ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad, freie und fremderregte Systeme mit einem Freiheitsgrad |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende sind in der Lage … • …die grundlegende Kinematik der Bewegung starrer Körper unter Verwendung geeigneter mathematischer Methoden (Vektordarstellung) zu beschreiben • … Bewegungsdifferentialgleichungen für die Kinetik starrer Körper aufzustellen • … Schwingungsvorgänge zu analysieren, wesentliche Parameter der Schwingung zu extrahieren und Lösungen der Schwingungsdifferentialgleichung für Einmassenschwinger zu erarbeiten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende sind in der Lage… • … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren • … gefundene Lösungsansätze wissenschaftlich zu kommunizieren und zu verteidigen • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | -- |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Ingenieurmathematik |
Literatur: | Richard, H. A.; Sander, M.: Technische Mechanik.Dynamik. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2014 Hauger, W., Schnell, W., Gross, D.: Technische Mechanik, BAnd 3: Kinetik, Springer-Verlag, 2002 Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 2: Kinematik und Kinetik, Teubner-Verlag, 2000 Hahn, H.G.: Technische Mechanik fester Körper, Carl Hanser Velag, 1992 Weitere mögliche Literatur wird in der Vorlesung bennant |