Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Maschinenbau 2020 B.Eng. >> Physik und Grundlagen der Elektrotechnik


Code:256200
Modul:Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
Module title:Physics and Foundations of Electrical Engineering
Version:2.0 (10/2019)
letzte Änderung: 01.03.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0
3
3
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
94
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit Einsatz multimedialer Lehrmittel, Demonstrationsexperimenten und Beispielrechnungen; Seminarführung auf Basis einer Übungsaufgaben-Sammlung


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 150 min 100.0%



Lerninhalt: - Grundlagen der Mechanik
- Schwingungen und Wellen

- Elektrische Stromkreise (Gleichstrom)
- Wechselstrom
- Elektrische und Magnetische Felder: Leistung, Kraft, Energie
- Energieumwandlung

- ausgewählte Kapitel der Atom- und Kernphysik

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• …die den Ingenieurwissenschaften zugrunde liegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zu begreifen
• … Basiswissen aus dem verwandten Gebiet der Elektrotechnik in Beziehung zu Anwendung des Maschinenwesens zu setzen
• … Methoden aus der Ingenieurmathematik für allgemeine naturwissenschaftlich-technische Problemstellungen zu nutzen
• … interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweisen anzuwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Problemstellungen sinnvoll zu strukturieren
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Fachhochschulreife
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Sichere Beherrschung mathematischer Fertigkeiten (Elementarmathematik, Vektoralgebra, Differential- und Integralrechnung)

Literatur:- Hering, E., Martin, R.,, Stohrer, M., Physik für Ingenieure, Springer 2012
- Heinemann, H., Krämer, H., Müller, P., Zimmer, H., Physik in Aufgaben und Lösungen, Hanser 2013
- Linse, H., Fischer, R., Elektrotechnik für Maschinenbauer: Grundlagen und Anwendungen, Vieweg+Teubner 2005