Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   


Code:259750
Modul:Fluidenergiemaschinen
Module title:Fluid Energy Machines
Version:2.03 (12/2019)
letzte Änderung: 04.05.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel
Karel.Frana@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





2
1.5
0.5
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten, begleitende Rechenübungen, sowie Praktikum
Hinweise:Wahlmodul im Studiengang MM
Pflichtmodul im Studiengang ME


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt:
  • Hauptbetriebsdaten von Strömungsmaschinen

  • Energieumsetzung im Laufrad

  • Ähnlichkeitsbeziehungen, Modellgesetze und Kennzahlen

  • Betriebsverhalten und Kennfelder von Turbomaschinen

  • Wasserturbinen

  • Kreiselpumpen

  • Kavitation

  • Grundlagen der Gitterströmung

  • Einführung in das Programm CFturbo


In den Seminaren werden Übungsaufgaben aus diesen Bereichen behandelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die Hauptbetriebsdaten von Fluidenergiemaschinen zu bestimmen
• … die Mechanismen der Energieübertragung in Turbomaschinen zu verstehen
• … nach Bauform und Größe geeignete Maschinen für technische Systeme auszuwählen
• … das Betriebsverhalten der Maschine und die Zusammenschaltung mit dem Rohrnetz zu beurteilen und die Kenntnisse für die Auslegung zu nutzen
• … komplexe Rohrsysteme auszulegen
• … experimentelle Untersuchungen an Turbomaschinen vorzunehmen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit komplexen Aufgabenstellungen anzuwenden
• … Arbeitstechniken zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen zu entwickeln
• … bei mehrteiligen Aufgaben in Gruppen zusammenzuarbeiten
• … … ein praxisorientiertes Verständnis für Entwurfsmethodologien zu entwickeln und sie besitzen die Fertigkeit, diese kompetent anzuwenden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Strömungsmechanik I, Technische Thermodynamik I

Literatur:
  • Bohl & Elmendorf. Strömungsmaschinen 1. Vogel Buchverlag.

  • Bohl & Elmendorf. Strömungsmaschinen 2. Vogel Buchverlag.

  • Schindl & Payer. Strömungsmaschinen, Walter de Gryter Verlag.

  • Carolus. Ventilatoren. Springer Verlag.

  • Menny. Strömungsmaschinen. Teubner Verlag.