Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2020 B.Eng. >> Energie- und Ressourcenwirtschaft |
Code: | 259100 |
Modul: | Energie- und Ressourcenwirtschaft |
Module title: | Energy and Resource Management |
Version: | 1.0 (12/2019) |
letzte Änderung: | 17.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino T.Schuette@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Seminar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Ökonomische Aspekte der Bereitstellung von Ressourcen und Energie, insb. • Energiewirtschaftliche Grundlagen • Konventionelle Energieträger • Erneuerbare Energieträger • Energieeffizienz / Klimaschutz |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage • ökonomischen Prinzipien leitungsgebundener und nicht-leitungsgebundener Energieversorgung fachlich zu erläutern, • Märkte für konventionelle und erneuerbare Energien zu verstehen, • Herausforderungen der Netzwirtschaft aufzuzeigen, • ökonomische Denk- und Arbeitsweisen zur selbständigen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen auf das Problem knapper Ressourcen anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studenten werden durch den Besuch des Moduls in die Lage versetzt, • ihr analytisches Denkvermögen und ihre Problemlösungsfähigkeit zu schulen, • ihre Fähigkeit zum Selbststudium sowie ihre Diskussionsfähigkeit zu verbessern, • ökonomische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physik, Betriebswirtschaftslehre |
Literatur: | • Konstantin: Praxisbuch der Energiewirtschaft, Springer Verlag • Ströbele et al.: Energiewirtschaft, De Gruyter Oldenbourg Verlag • Erdmann / Zweifel: Energieökonomik, Springer Verlag • amtliche Statistisken und Veröffentlichungen |