Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2020 B.Eng. >> Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter |
Code: | 221650 |
Modul: | Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter |
Module title: | Heat Exchangers, Pipes/Vessels |
Version: | 2.0 (09/2016) |
letzte Änderung: | 29.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 16 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitender Übung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Einteilung und Bauarten von Wärmeübertragern (Rekuperatoren, Rührkessel, Regeneratoren) 2. Wärmeübergang an berippten Oberflächen 3. Wärmetechnische Auslegung von Wärmeübertragern 4. Strömungstechnische Auslegung von Wärmeübertragern 5. Konstruktive Gestaltung von Wärmeübertragern 6. Dimensionierung von Rohrleitungen, Behältern und Verbindungen 7. Planungsmethoden und Regelwerke |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … geeignete Wärmeübertrager unterschiedlicher Bauart für Anwendungen in der Energie- und Wärmeversorgungstechnik auszuwählen • … Fachkenntnisse und Simulationswerkzeuge gezielt für die wärme- und strömungstechnische sowie konstruktive Auslegung von Wärmeübertragern einzusetzen • … dieselben Fähigkeiten auch auf die Auslegung und Konstruktion von Rohrleitungen und Behältern in der Energie- und Versorgungstechnik anzuwenden • … Datenbanken und entsprechende Regelwerke für die Beschaffung aller benötigten Informationen zu nutzen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … technische Aufgabenstellungen selbstständig zu analysieren, daraus Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren • … ökologische, ökonomische und regulatorische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Thermodynamik, Strömungsmechanik, Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Konstruktionslehre |
Literatur: | WAGNER, W.: Festigkeitsberechnung im Apparate- und Rohrleitungsbau, Kamprath-Reihe, Vogel Buchverlag 2006 WAGNER, W.: Wärmeübertragung, Kamprath-Reihe, Vogel Buchverlag 2011 WAGNER, W.: Strömung und Druckverlust, Kamprath-Reihe, Vogel Buchverlag 2012 WOSSOG, G.: Handbuch Rohrleitungsbau Bände I und II, Vulkan-Verlag Essen 2015 AUTORENKOLLEKTIV: VDI-Wärmeatlas, VDI-Verlag |