Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2020 B.Eng. >> Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung |
Code: | 255750 |
Modul: | Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung |
Module title: | Laboratory Work Physics, Electrical Engineering, Materials Testing |
Version: | 1.0 (10/2019) |
letzte Änderung: | 06.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorwiegend selbständige Praktika mit schriftlichen oder mündlichen Leistungstests (Kolloquien) |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 50.0% | |
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 50.0% |
Lerninhalt: |
Experimentelle Durchführung, Auswertung und Unsicherheitsanalyse zum Vorlesungsstoff "Physik und Grundlagen der Elektrotechnik" Vertiefung und Anwendung physikalischer und werkstofftechnischer Grundlagen im Bereich der Werkstoffprüfung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • …die Bedeutung experimenteller Untersuchungen für die Ingenieurwissenschaften einzuschätzen • … Fehler- und Unsicherheitsanalysen für Experimente durchzuführen • … unter Anleitung experimentelle Untersuchungen zu planen und die Ergebnisse zu bewerten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … teamfähig in Kleingruppen zusammen zu arbeiten • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundvorlesungen Physik und Grundlagen der Elektrotechnik sowie Werkstofftechik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Sichere Beherrschung mathematischer Methoden (Elementarmathematik, Vektoralgebra, Differential- und Integralrechnung) |
Literatur: | - Hering, E., Martin, R., Stohrer, M., Physik für Ingenieure, Springer 2012 - Bargel. H.J., Schulze, G., Werkstoffkunde, Springer 2012 - Blumenauer, H., Werkstoffprüfung, Wiley-Vch 1994 - Praktikumsanleitungen (aktuell im OPAL verfügbar) |