Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 M.Eng. >> Komplexpraktikum Umwelt- und Strahlenschutz |
Code: | 255950 |
Modul: | Komplexpraktikum Umwelt- und Strahlenschutz |
Module title: | Laboratory work environment and radiation protection |
Version: | 1.0 (10/2019) |
letzte Änderung: | 20.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas T.Schoenmuth@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Exkursionen; Praktika außerhalb der Hochschule |
Lehr- und Lernformen: | Durchführung von Praktika zu verschiedenen Gebieten des Umwelt- und Strahlenschutzes |
Hinweise: | Praktika z.T. außerhalb des Hochschulstandortes |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: | Praktische Anwendug und Verteifung von Kenntnissen im Umwelt- und Strahleschutz; insbesondere Messmethodik und Datenauswertung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … besitzen vertieftes Faktenwissen aus den Themengebieten Umwelt- und Strahlenschutz sowie der Nutzung und dem Umgang mit Richt- und Grenzwerten • … haben Kenntnis des Faktenwissens aus angrenzen thematischen Gebieten, die durch die Praktika mit betroffen sind • … analysieren ein Problem tiefgreifend • … sind fähig, sich systematisch notwendige Information zu beschaffen (Literatur) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … besitzen schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz • … besitzen Teamfähigkeit • … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken) • … reflektieren kritisch die eigenen Lösungsansätze unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse im Umgang mit Software zur Datenauswertung und -darstellung |
Literatur: | W. Stolz, Radioaktivität, Springer 2003 (oder ältere Auflagen) H.G. Voigt, Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes, Hanser 2019 H. Reich: Dosimetrie ionisierender Strahlung. Grundlagen und Anwendungen, Teubner 1990 U. Förstner, Umweltschutztechnik, Springer 2018 Aktuelle Gesetze und Richtlinien Versuchsbeschreibungen im OPAL |