Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 M.Eng. >> Stoffdatenermittlung für Arbeitsfluide |
Code: | 198600 |
Modul: | Stoffdatenermittlung für Arbeitsfluide |
Module title: | Properties of Working Fluids |
Version: | 1.0 (08/2014) |
letzte Änderung: | 27.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias M.Kunick@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen und Rechenübungen |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Ermittlung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transportgrößen von Arbeitsfluiden der Energietechnik: - Experimentelle Bestimmung thermophysikalischer Stoffwerte - Das Zustandsverhalten und Zustandsgleichungen reiner Stoffe - Zustandsgleichungen für fluide Stoffgemische - Stoffwertbereitstellung für Prozesssimulationen der Energietechnik - Aufbereitung von Zustandsgleichungen aus der Literatur - Interpolation abgespeicherter Stoffwerttabellen - Approximation von vereinfachten Stoffwertgleichungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • die theoretischen Zusammenhänge der thermodynamischen Eigenschaften von reinen Stoffen und Stoffgemischen auf Grundlage der Hauptsätze der Thermodynamik herzuleiten und anzuwenden. • gängige Methoden und Apparaturen zur Messung der thermodynamischen Eigenschaften und Transportgrößen von Fluiden zu beschreiben. • Verfahren zur Korrelation empirischer Gleichungen zu beschreiben und anzuwenden. • benötigte thermodynamische Eigenschaften und Transportgrößen aus empirischen Gleichungen sowie mit Interpolationsalgorithmen aus tabellierten Werten zu bestimmen. • thermophysikalische Eigenschaften aus gängigen externen Datenbanken zu ermitteln und zur Berechnung energietechnischer Systeme anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • konkrete Aufgabenstellungen zu erfassen und aus erlernten Grundlagen selbstständig geeignete Lösungen herzuleiten. • Prozesse in Anlagenschemata und Diagrammen darzustellen und dies zur Kommunikation mit anderen Ingenieuren zu nutzen. • mit modernen Computer-Algebra-Systemen wie z.B. MATLAB und Mathcad sowie mit Programmiersprachen wie Python zu arbeiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Thermodynamik I |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Thermodynamik III |
Literatur: | - VDI-Wärmeatlas. Springer-Verlag - Reid, R.C.; Prausnitz, J.M.; Poling, B.E.:The Properties of Gases & Liquids. McGraw-Hill Book Company, New York - Näser, K.-H.; Lempe, D.; Regen, O.: Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig - Kretzschmar, H.-J.; Kraft I.: Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik. Carl Hanser Verlag - Wagner, W.; Kretzschmar, H.-J.: International Steam Tables. Springer-Verlag - Baehr, H.D.; Tillner-Roth, R.: Thermodynamische Eigenschaften umweltverträglicher Kältemittel. Springer-Verlag |