Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 M.Eng. >> Thermomanagement von Bauteilen und Apparaten


Code:220500
Modul:Thermomanagement von Bauteilen und Apparaten
Module title:Thermal Management of Components and Devices
Version:2.0 (09/2016)
letzte Änderung: 22.01.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens
J.Meinert@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
20
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
65
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:- Wissensvermittlung in Vorlesungen
- Eigenständiges Lösen von Aufgaben in Seminaren/Übungen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Thermomanagement - Motivation und Anwendungen
2. Die Fouriersche Temperaturfeldgleichung
2.1 Spezielle Lösungen für stationäre/instationäre Anwendungen
2.2 Wärmeleitung mit Phasenwechsel fest/flüssig
2.3 Numerische Lösungsverfahren
3. Wärmeübertrager
3.1 Rührkessel-Wärmeübertrager
3.2 Regeneratoren
4. Bestimmung von Zustandsgrößen, Transport- und Übergangskoeffizienten
5. Sensible und latente thermische Energiespeicher
6. Wärmetechnische Auslegung chemischer Reaktoren

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• …besitzen Faktenwissen aus den Bereichen Temperaturfeldgleichung, Wärmeübertrager und Energiespeicher
• … können das thermischen Verhalten von Bauteilen und Apparaten mathematisch modellieren.
• … vertiefen die vorhandenen Grundkenntnisse aus den Bereichen Thermo- und Fluiddynamik
• … analysieren eigenverantwortlich Problemstellungen
• … finden ein Optimum zwischen zulässigen Vereinfachungen und akzeptablem Lösungsaufwand
• … können flexibel mit verfügbarer Software umgehen
• … wenden ihr Wissen auf multiple wärmetechnische Problemstellungen an.
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … nutzen alle verfügbaren Medien zur Beschaffung aller zur Lösung notwendigen Informationen
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Ingenieurmathematik I & II
Thermodynamik I & II
Strömungsmechanik I
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse im Umgang mit MS Excel

Literatur:POLIFKE W. / KOPITZ, J.: Wärmeübertragung – Grundlagen, analytische und numerische Methoden, Pearson Studium 2009

ELSNER N. / FISCHER S. / HUHN J.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik – Band 2: Wärmeübertragung; Akademie Verlag 1993

BAEHR H.-D. / STEPHAN, K.: Wärme- und Stoffübertragung; Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008

DITTMANN A. / FISCHER, S. / HUHN, J. /KLINGER, J.: Repetitorium der Technischen Thermodynamik; B. G. Teubner Stuttgart 1995

WAGNER, W.: Strömung und Druckverlust, Vogel Buchverlag 2008

AUTORENKOLLEKTIV: VDI-Wärmeatlas, Springer Vieweg 2013