Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:259650
Modul:Effiziente Energiesysteme
Module title:Efficient Energy Systems
Version:1.0 (12/2019)
letzte Änderung: 09.09.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias
M.Kunick@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar, Praktikum


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Hausarbeit (PH)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Bilanzierung von Energiesystemen
• Prozess- u. Zustandsgrößen, Bilanzkreise
• Masse-, Energie- und Exergiebilanzen
• Wirkungsgrade, Gütegrade und Wirkungsgradketten
2. Mathematische Grundlagen der Wärmeschaltbildberechnung
3. Einführung in EBSILON Professional
4. Simulation von Energiesystemen mit EBSILON Professional
• Simulation stationärer Prozesse am Beispiel der Auslegung und Nachrechnung eines thermischen Kraftwerkes
• Simulation instationärer Prozesse am Beispiel eines solarthermischen Kraftwerkes mit sensiblen Wärmespeichern
5. Simulation von Übertragungsnetzen
6. Bewertung und Optimierung von Energiesystemen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• energietechnische Komponenten und Anlagen mit EBSILON Professional, der führenden Software zur Simulation energietechnischer Prozesse, zu modellieren.
• die Energieeffizienz von Energiesystemen zu beurteilen und Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
• Energiesysteme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu optimieren.
• dynamische Energiesysteme mit Energiespeichern und zeitlicher Entkoppelung von Energieerzeugung und -verbrauch zu simulieren und zu optimieren.
• (mögliche mittelfristige Erweiterung) … die Software STANET zur Simulation von Versorgungsnetzen (Wärme und Strom) sowie die Modellierungssprache Modelica zur Simulation dynamischer Systeme anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• umfangreichere Aufgabenstellungen zu erfassen und geeignete Strategien zur Lösung zu erarbeiten.
• Prozesse in Anlagenschemata und Diagrammen darzustellen und diese zur Kommunikation mit anderen Ingenieuren zu nutzen.
• geeignete Methoden zur numerischen Lösung komplexer Problemstellungen auszuwählen und umzusetzen (problemspezifische Software, Computer-Algebra-Systemen, Programmiersprachen, etc.)
• Aufgabenstellungen, Lösungswege und die Analyse der Ergebnisse in ingenieurwissenschaftlichen Berichten darzustellen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
Kraftwerkstechnik
Energiesystemtechnik

Literatur:KHARTCHENKO: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Buchverlag 1997
ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag 2004
STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag 2009
DINCER/ROSEN: Thermal Energy Storage – Systems and Applications, John Wiley & Sons 2011
RUMMICH, Energiespeicher, Expert Verlag, 2009
KARL: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2004