Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 M.Eng. >> Expertenseminar Energie- und Umwelttechnik


Code:257350
Modul:Expertenseminar Energie- und Umwelttechnik
Module title:Project Seminar Energy- and Environmental Engineering
Version:1.0 (11/2019)
letzte Änderung: 07.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0
3
0
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
30
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
57
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vertiefung von Spezialthemen durch Gastvorträge und Projektstudien


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Schwerpunkte aus den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik, insbesondere:
- Klimaschonende Prozesse
- Energieffizient
- Dekarbonisierung von Industrieprozessen
- Einsatzmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
- …sind in der Lage fachübergreifender Zusammenhänge auf den Gebieten der Energie-und Umwelttechnik zu analysieren und zu bewerten
- …können erworbene Kenntnisse und Wissen für praxisrelevante Themenstellungen anwenden
- …besitzen die Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung von Methoden
- …verfügen über Kenntnisse von Normen und Richtlinien
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … denken interdisziplinär
• … haben Problemlösefähigkeiten über das eigene Fachgebiet hinaus
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
• … kooperieren zur Problemlösung mit unterschiedlichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule (Kooperationskompetenz)
• … besitzen (je nach Aufgabenstellung) Teamfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Werden im OPAl entsprechend der akteullen Aufgabenstellungen bekannt gegeben