Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 M.Eng. >> Projekt Energie- und Umwelttechnik


Code:256000
Modul:Projekt Energie- und Umwelttechnik
Module title:Project Energy and Environmental Engineering
Version:1.0 (10/2019)
letzte Änderung: 07.07.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.0
0
0
0
2


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
128
0
Vor- und Nachbereitung LV
2
Vorbereitung Prüfung
126
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresErstellung einer Projektarbeit


Lehr- und Lernformen:Selbständiges Erstellen einer Projektarbeit; unterstützt durch Konsultationen


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 30.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
70.0%



Lerninhalt: Die Studierenden bearbeiten eine komplexe ingenieurtechnische Aufgabenstellung aus den Bereichen der regenerativen, konventionellen oder nuklearen Energietechnik , wobei das Fachwissen aus dem Grund- und Fachstudium Anwendung findet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• … besitzen vertieftes Faktenwissen aus dem Themengebiet des gewählten Projekts
• … haben Kenntnis des Faktenwissens aus angrenzen thematischen Gebieten, die durch das Projekt mit betroffen sind
• … analysieren ein Problem tiefgreifend
• … wenden ihre erworbene Methodenkompetenz zur Lösung einer Problemstellung an
• … können eine Aufgabenstellung methodisch strukturieren (Projekt- und Zeitmanagement)
• … sind fähig, sich systematisch notwendige Information zu beschaffen (Literatur)
Fachübergreifende Kompetenzen: Studierende…
• … besitzen schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz
• … kooperieren zur Problemlösung mit unterschiedlichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule (Kooperationskompetenz)
• … besitzen (je nach Aufgabenstellung) Teamfähigkeit
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
• … reflektieren kritisch die eigenen Lösungsansätze unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren
• … verteidigen die eigenen Lösungsansätze auf Basis des erworbenen Wissens

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Die zu verwendende Literatur orientiert sich am fachlichen Inhalt der zu bearbeitenden Aufgabe, dazu werden zu Beginn des Bearbeitungszeitraumes Empfehlungen durch den betreuenden Hochschullehrer ausgesprochen.