Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Mechatronik 2019 M.Eng. >> Unternehmensführung/Business Englisch


Code:103900
Modul:Unternehmensführung/Business Englisch
Module title:Business Management/Business English
Version:1.0 (01/2008)
letzte Änderung: 13.04.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Worlitz, Frank
f.worlitz@hszg.de


Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de

angeboten im Studiengang:Mechatronik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0
0
6
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
30
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
23
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Seminaren.
Hinweise:VB / PR Unternehmensführung
PK / PM Business Englisch

Modulabschlussnote: 0,4 PR + 0,3 (PK+PM)*
* Dauer der Prüfung abhängig vom Eingangsniveau (Details s. Lerninhalte)


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfungen Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
40.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 30.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 15 min 30.0%



Lerninhalt: Unternehmensführung
• Führungsstile und -modelle
• Führung und Kommunikation
• Aufbau- und Ablauforganisation
• arbeitsrelevante Bedürfnisse (Maslow etc.)
• neuere Formen der Organisation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Unternehmensentwicklung (von Business Reengineering bis Lean Management)
• Organisation des Personalmanagement
• Personalgewinnung
• Personalbeurteilung
• Personalfreisetzung
• Personalhonorierung


Produktive allgemein- und fachsprachliche Sprachtätigkeiten (Verfassen von Texten verschiedener Textsorten, Realisierung von Kommunikationsabsichten, Arbeit am Sprachstoff, Landeskunde) in Englisch auf Stufe B2 des GER.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Grundkenntnisse über das Fachgebiet Unternehmensführung, Organisationsmanagement, Personalmanagement und Kommunikation
• Einblick in die unterschiedlichen Sichtweisen (aus unternehmerischer und mitarbeiterorientierter Sicht)
• Verständnis einer modernen Unternehmensführung, eines modernen Personal- und Organisationsmanagement
• kritische Dialogfähigkeit und Vertreten eigener Positionen
• Eigeninitiative und –verantwortung, Selbstständigkeit
• Präsentationsfähigkeit
• Erkennen von Gesamtzusammenhängen
• Lösungsorientierung, Zielorientierung
• Team- und Kooperationsfähigkeit
• Ausprägung allgemein- und fachsprachlicher Fertigkeiten auf dem Gebiet des Sprechens und Schreibens, Aneignung von Sprachstoff, landeskundliche Kompetenzen
Fachübergreifende Kompetenzen:Beide Anteile des Moduls, sowohl die Unternehmensführung als auch Business Englisch sollen die allgemeinwissenschaftliche Kompetenz der Studierenden stärken. Dabei sollen Einblicke in nichttechnische Lehrgebiete vermittelt werden. Durch die Vermittlung von Sprachkompetenzen soll eine Befähigung für den internationalen Arbeitsmarkt erreicht werden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B1 des GER

Literatur:wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben