Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Mechatronik 2019 M.Eng. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)


Code:138300
Modul:Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Master´s Thesis and Defence)
Version:1.0 (02/2010)
letzte Änderung: 16.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kühne, Stephan
st.kuehne@hszg.de

angeboten im Studiengang:Mechatronik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
900
30
0.0


0
0
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

900



Lehr- und Lernformen:Selbständige Erstellung der Master-Arbeit
Hinweise:Der Studierende ist verpflichtet, mit mindestens einem Hochschullehrer der Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenwesen ein geeignetes Thema vor Beginn des Moduls Masterarbeit/Abschlussmodul zu vereinbaren. Erfolgt die Bearbeitung des Themas in einem Unternehmen, so ist hier zusätzlich ein qualifizierter betrieblicher Betreuer mit einer Ingenieursgraduierung zu benennen. Ebenfalls ist in Eigenverantwortung der Studierenden der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit dem Unternehmen zu empfehlen. Bei der Bearbeitung des Moduls Masterarbeit/ Abschlussmodul existieren Terminvorgaben und Fristen, die in der Prüfungsordnung geregelt und unbedingt eingehalten werden müssen.


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 40.0%
Abschlussarbeit (PA)
 - 
60.0%



Lerninhalt: Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden das an der Hochschule erworbene, überwiegend theoretische Wissen und das während eines vorangegangenen Studiums erworbene, überwiegend praktische Wissen sowie die angeeigneten Fach- und fachübergreifenden Kompetenzen mit der selbstständigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Themenstellung nachweisen. Das Modul Masterarbeit/Abschlussmodul schließt mit der Abgabe eines Beleges und einer mündlichen Verteidigung ab. In diesem werden in wissenschaftlicher und systematischer Form die Ergebnisse der Tätigkeit dokumentiert. Der Beleg soll einen Umfang von 120 Seiten (zuzüglich Anlagen) nicht überschreiten.
In diesem sollen die Studierenden die bearbeitete Problematik ausführlich analysieren, Lösungswege aufzeichnen und die Auswahl einer Lösungsvariante und deren Realisierung dokumentieren. Die Erarbeitung des Beleges zur Masterarbeit und dessen Verteidigung bilden den Höhepunkt und den Abschluss der Masterausbildung.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Der Schwerpunkt des Moduls Masterarbeit/ Abschlussmodul liegt in erster Linie in der selbständigen Bearbeitung einer überwiegend wissenschaftlichen und technischen Aufgabenstellung. Die Studierenden sollen eine umfangreichere technische und wissenschaftliche Aufgabenstellung in einem Unternehmen oder an der Hochschule unter Anleitung des zuständigen Hochschullehrers und eines betrieblichen Betreuers zu bearbeiten. Sie sollen weiterhin befähigt werden, selbstständig eine wissenssichtliche Arbeit zu erstellen und insbesondere die spezifischen Anforderungen an technische Dokumentationen zu berücksichtigen. Dieses sind in erster Linie eine exakte und unmissverständliche Beschreibung, eine sorgsame quantitative Wichtung der Gliederungspunkte der Arbeit, das Einbeziehen von zusätzlichen Anschauungsmaterial (Abbildungen, Diagramme, Skizzen, Blockschaltbilder usw.) und eine syntaktische Korrektheit. Hier sollen die Leistungsmerkmale moderner Textverarbeitungs- Tabellenkalkulations- und Graphikprogramme ausgenutzt werden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden einen weiteren Nachweis einer Berufsbefähigung leisten. Dabei unterscheidet sich die Masterarbeit von vorangegangenen konsekutiven Abschlüssen (Bachelor-Abschluss) auf dem Gebiet der Mechatronik in erster Linie durch einen erweitertem Umfang, die eine komplexere Aufgabenstellung mit einem überwiegend wissenschaftlichen Inhalt. Mit dem einzureichenden Beleg soll gezeigt werden, dass die Fähigkeit besteht, eine zusammenhängende wissenschaftliche Aufgabenstellung für eine ingenieurtechnische Verwertung in der Wissenschaft und der Praxis aufzubereiten.
In der Verteidigung sollen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in eine anschaulichen Art einem fachlich kompetenten Hörerkreis vermitteln, vorzugsweise in einer öffentlichen Verteidigung. Die Verteidigung soll nicht nur eine Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse der Masterarbeit sein, sondern auch eine Präsentation der Persönlichkeit des Vortragenden sein. Insbesondere in der dem Vortrag folgenden Diskussion sollen die Studierenden Beweis von der Tiefgründigkeit und Sicherheit ihrer Kenntnisse abgeben.
Mit der Masterarbeit und deren Verteidigung erwerben die Studierenden ein Qualitätsbewertung ihres Studiums, das für die weiter berufliche Entwicklung insbesondere den Berufseinstieg nach erfolgter akademischer Ausbildung von entscheidender Bedeutung ist.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfahrung bei der Bearbeitung von wissenschaftlichen Themenstellungen

Literatur:Hinweise des Fachbereiches E zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten -http://www.hs-zigr.de/e-technik/stud/Lehrmatr/wissensch_arbeiten/Hinweise_Fachbereich2.pdf
Hinweise der Hochschule zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten - http://www.hs-zigr.de/ e-technik/stud/Lehrmatr/wissensch_arbeiten/ Hinweise_wiss_Arbeit1.pdf
Literatur entsprechend der Aufgabenstellung