Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Maschinenbau 2020 M.Eng. >> Materialflusstechnik/Industrierobotertechnik


Code:200900
Modul:Materialflusstechnik/Industrierobotertechnik
Module title:Materials Flow Systems/Industrial Robotics
Version:2.0 (09/2014)
letzte Änderung: 11.02.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde
g.kretschmar@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0
2
0
3
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Vertiefung des Vorlesungsstoffes im Praktikum,
Beleg Projektierung von Produktionssystemen/Lauoutplanung


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 50.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Materialflusstechnik (Dipl.-Ing. M. Urban):
Materialflusssysteme (Aufbau, Organisation, Dimensionierung), Lagersysteme, Fördersysteme,
Materialflusstechnik in Flexiblen Produktionssystemen Grundlagen der Fabrikplanung/Projektierung/Layoutgestaltung,

Industrierobotertechnik (Dipl.-Ing. M. Urban):
Grundlagen der Handhabetechnik, Aufbau von IR, Bewegungseinheiten, Greifer, Bearbeitungseinheiten, Antriebe, Wegmess-System, Steuerung, Programmierung, Sensoren, Industrieroboter und Peripherie, Peripherieelemente.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• … besitzen spezielles Faktenwissen über Materialflusstechnik und Robotertechnik
• … können Industrierobotern programmieren
• … legen von Materialflusssysteme aus und entwickeln adäquate Layouts
• … simulieren logistische Systeme unter Verwendung geeigneter Softwareumgebungen
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … besitzen Teamfähigkeit
• … verfolgen interdisziplinäre Ansätze
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
• … besitzen Entscheidungskompetenz

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module Maschinenelemente und Antriebstechnik, Werkzeugmaschinen, Arbeitsvorbereitung

Literatur:ten Hompel, M; Jünemann, R.: Schmidt: Materialflusssysteme, Springer 2007
Warnecke, H.-J.; Schraft, R.D.: Industrieroboter, Springer-Verlag 2000
Hesse, S.: Grundlagen der Handhabungstechnik, Hanser 2013
Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik, 9. Aufl., Springer 2014
Martin, H. u.a.: Materialflusstechnik, Vieweg 2008
Ullrich, G. Fahrerlose Transportsysteme, 2. Aufl., Springer 2014
Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung, 2. Aufl., Springer 2014
Grundig, C.-G.: Fabrikplanung, Hanser 2013