Studiengänge >> Maschinenbau 2020 M.Eng. >> Verarbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen |
Code: | 257050 |
Modul: | Verarbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen |
Module title: | Technologies of Polymers |
Version: | 1.0 (11/2019) |
letzte Änderung: | 13.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Scholz, Sebastian Sebastian.Scholz@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen und Seminare / Praktika |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Typische Anforderungen an Kunststoffbauteile - Werkstoffcharakterisierung, Kennwertermittlung und Prüfen von Kunststoffbauteilen - Fertigungs- und anwendungsgerechte Konstruktion von Kunststoffstrukturen - Belastungsgerechte Gestaltungsregeln für Leichtbaustrukturen in Faser-Kunststoff-Verbund-(FKV-)Bauweise - Grundlagen der Berechnung anisotroper FKV-Strukturen (Klassische Laminattheorie, Versagenskriterien) - Wirtschaftliche FKV-Strukturen durch Funktionsintegration - Verbindungstechniken für Kunststoffe und FKV |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • …besitzen spezielles Faktenwissen über Kunststoffe, Faser-Verbund-Kunststoffe und kunststoffgerechte Konstruktion • … können geeignete Methoden auswählen und beherrschen deren sichere Handhabung • … konstruieren hochbelastete Kunststoff- und FKV-Bauteile und legen diese aus |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … können Ergebnisse geeignet präsentieren (schriftlich) • … arbeiten in Gruppen zusammen (Teamfähigkeit) • … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken) • …bewerten Lösungsansätze (selbst-)kritisch |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Technischen Mechanik, Konstruktionslehre und Werkstoffwissenschaften |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Kunststofftechnik, Kunststofftechnologien I |
Literatur: | Menges: Werkstoffkunde der Kunststoffe. Hanser-Verlag Ehrenstein: Polymer-Werkstoffe. Hanser-Verlag Grellmann: Kunststoffprüfung. Hanser-Verlag Ehrenstein: Faserverbund-Kunststoffe. Hanser-Verlag Schürmann: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden, VDI-Verlag Flemming, Ziegmann, Roth: Faserverbundbauweisen. Springer |