Studiengänge >> Maschinenbau 2020 M.Eng. >> Strukturdynamik |
Code: | 199000 |
Modul: | Strukturdynamik |
Module title: | Structural Dynamics |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 17.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
angeboten in den 11 Studiengängen: | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Mechatronik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung: Grundlagen Strukturdynamik Praktika: experimentell-numerische Analysen zur Validierung und für Optimierungsansätze |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … besitzen spezielles Faktenwissen über numerische und experimentelle Simulationsmethoden der Strukturmechanik • … kennen Prinzipien der Modellbildung und können diese anwenden • … bewerten die erzeilten Ergebnisse • … können Probleme formulieren, analysieren und systematisieren unter den Kriterien Funktionserfüllung und Strukturbeanspruchung |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … arbeiten in Gruppen zusammen • … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken) • … besitzen Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit modellhaften Lösungen • … sind in der Lage, Funktionserfüllung unter Beachtung gesellschaftlicher Normen (u.a. Materialintensität) zu kreieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Mathematik (Bachelor-Niveau für Ingenieurwissenschaften), Technische Mechanik, Maschinendynamik |
Literatur: | - SCHIELEN,W. / EBERHARD,P.: Technische Dynamik. Stuttgart: B.G. Teubner. - PESIK, L.; SCHMIDT, F.J.: Minimization of Machine Vibrations. In: Internationale Ausbildungsplattform an der TU Liberec/Tschechien, 2010 (ISBN 978-80-7372-595-2). - LANGER,P.: Dynamische Wechselwirkungen der Teilsysteme einer Digitaldruckmaschine. Dissertation TU Dresden, 2004. - SCHMIDT, F.J. / NAUMANN, M.: Zur Konstruktion von Verarbeitungsmaschinen-Gestellen. Konstruktion 48(1996), S. 128-136. - STELZMANN, U. / GROTH, C. / MÜLLER, G.: FEM für Praktiker-Band 2 Strukturdynamik. expert verlag Rennigen-Malmsheim. |