Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Maschinenbau KIA 2020 B.Eng. >> Fertigungsmesstechnik


Code:206600
Modul:Fertigungsmesstechnik
Module title:Production Measuring Technology
Version:2.01 (03/2015)
letzte Änderung: 06.07.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de

angeboten in den 13 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0








2
1
1
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

75



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen zur Wissensvermittlung, Rechenübungen zur Vertiefung und Praktika zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens
Hinweise:Pflichtmodul


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt:
  • Prüfmittelmanagement (Prüfmittelbezogene Überwachung, Nachweis der Prüfmittelfähigkeit, Prüfprozesseignung unter Berücksichtigung der Messunsicherheit);

  • Prüfdatenerfassung (Prüfen von Längen, Winkeln, Form und Lage, Oberflächen, Prüfen besonderer Geometrien, optische Messtechnik, Koordinatenmesstechnik);

  • Prüfdatenauswertung (Grundgesamtheit und Stichprobe, statistische Kenngrößen, Verteilungen von Qualitätsmerkmalen, Ermittlung der Parameter der Normalverteilung, Prinzip der ständiger Verbesserung, Fähigkeitsuntersuchungen, Qualitätsfähigkeitskenngrößen, Berechnung der Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach DIN 55319, Qualitätsregelkarten, Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen)

Praktikum Fertigungsmesstechnik mit den Versuchen:
  • - Form- und Lagebestimmung

  • - Optische Messtechnik (Profilprojektor)

  • - 3D-Scanner (Objektausrichtung und -erfassung)

  • - 3D Scanner (Datenauswertung und Interpretation)

  • V10 Koordinatenmesstechnik I

  • V11 Koordinatenmesstechnik II

  • V12 Koordinatenmesstechnik III

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … die Prüfmittelfähigkeit zu ermitteln
• … die Prüfprozesseignung festzustellen
• … eigenständig Prüfdaten zu erfassen
• … Methoden der Statistik zu benennen und sicher anzuwenden
• ... Qualitätsfähigkeitskenngrößen nach DIN 55319 zu berechnen
• … Versuchsreihen zu planen, durchzuführen und auszuwerten
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … teamfähig zu arbeiten und auftretende Konflikte zu lösen
• … Systemeigenschaften zu erkennen und zu bewerten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Abgeschlossenes Grundstudium

Literatur:
  • Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik.
    Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden: B.G. Teubner 2002

  • Pfeifer, T.: Fertigungsmesstechnik.
    München/Wien: R. Oldenbourg Verlag 1998

  • Dietrich, E. und Schulze, A.: Eignungsnachweis von Prüfprozessen – Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld.
    München/Wien: Carl Hanser Verlag 2003

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement – Strategien, Methoden, Techniken.
    München/Wien: Carl Hanser Verlag 2001

  • VDA 5: Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie: Prüfprozesseignung.
    Frankfurt/Main: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
    1. Auflage 2003