Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Maschinenbau KIA 2020 B.Eng. >> Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik


Code:220550
Modul:Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
Module title:Physical and Manufacturing Related Foundations of Metrology
Version:2.0 (09/2016)
letzte Änderung: 02.03.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de


Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



1
0.5
0.5
0
1
0.5
0.5
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
30
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung mit Einsatz multimedialer Lehrmittel und Beispielrechnungen, Versuche zum Einsatz und Eigenschaften ausgewählter Messmethoden


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Grundlegende Messprinzipien und ~verfahren
Sensoren für ausgewählte physikalische Größen
Beurteilung von Messergebnissen hinsichtlich ihrer Unsicherheit (GUM)
Experimentelle Arbeiten mit Messeinrichtungen

Mechanische Größen elektrisch messen

Grundlagen der Fertigungsmesstechnik
Prüfaufgaben der Fertigungsmesstechnik (Längen, Winkel, Form- und Lageabweichungen, Oberflächen. prüfmittelbezogene Überwachung)

Es werden für Studierende der Studiengänge ME und MM sowohl gemeisame als auch studiengangsbezogene Praktika durchgeführt

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … geeigneter Messverfahren im Bereich der Energie- und Umwelttechnik und des Maschinenbaus auszuwählen
• … geometrische Prüfmerkmale und Gestaltabweichungen messtechnisch zu erfassen und unter Berücksichtigung fachübergreifender Zusammenhänge zur Konstruktion zu bewerten
• … eigene Versuchsreihen zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … teamfähig in Kleingruppen zusammen zu arbeiten
• … sinnvolle Literaturrecherchen durchzuführen
• … Systemeigenschaften zu erkennen und zu bewerten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Physik und Elektrotechnik, Konstruktionslehre/CAD

Literatur:Kuchling, H.: Taschenbuch der Physik, Carls Hanser Verlag 2010

Laible, M. et al., Mechanische Größen elektrisch gemessen, expert Verlag 2014

Hernla, M.: Messunsicherheit bei Koordinatenmessungen, expert Verlag 2014

Dutschke, W.: Fertigungsmesstechnik, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden; B.G. Teubner 2005

Pfreifer, T.: Fertigungsmesstechnik, München/Wien; R. Oldenbourg Verlag 1998

Lemke, E.: Fertigungsmesstechnik, Braunschweig/Wiesbaden; F. Vieweg & Sohn 1992