Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:103170
Modul:Fertigungstechnik I
Module title:Manufacturing Process I
Version:1.0 (09/2007)
letzte Änderung: 02.08.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de

angeboten in den 41 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0







*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen zur Wissensvermittlung, Rechenübungen zur Vertiefung und Praktika zur praktischen Anwendung des erworbenen Wissens
Hinweise:Pflichtmodul


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt:
  • Grundlagen der Fertigungstechnik,
  • Urformen (Grundlagen des Gießens, Form- und Gießverfahren, Gestaltung von Gussteilen, Pulvermetallurgie);
  • Umformen (verfahrensunabhängige Grundlagen, Freiformschmieden, Gesenkschmieden, Tiefziehen, Biegen, umformgerechte Gestaltung);
  • Trennen (Scherschneiden, Grundlagen der Zerspantechnik, Drehen, Fräsen, Schleifen, spa-nungsgerechtes Gestalten, thermisches Abtragen);
  • Fügen (Schweißen, Löten, Kleben, fügegerechte Gestaltung);

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage ...
• Fertigungsverfahren kriteriengeleitet einzuordnen
• Ergebnisse der Fertigungsverfahren zu unterscheiden
• Fertigungsprozesse für anknüpfende Veranstaltungen zu bestimmen
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage...
• vorgegebene Literatur sinnvoll einzusetzen
• Problemstellungen zu interpretieren, wissenschaftlich darzustellen und zu kommunizieren
• multiple Informationen zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Werkstofftechnik, Konstruktionslehre/CAD I
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreiche Abschlüsse in Mathematik I, II und in Physik

Literatur:
  • Fritz, A. H.; Schulze, G.: Fertigungstechnik.
    Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2004

  • Tschätsch, H.: Praxis der Umformtechnik.
    Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH 2003

  • Tschätsch, H.: Praxis der Zerspantechnik.
    Braunschweig/Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH 2005

  • Matthes, K.-J., Riedel, F.: Fügetechnik.
    München/Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2003

  • Hofmann, H.; Spindler, J.: Verfahren der Oberflächentechnik. München/Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2004