|
Code: | 202450 |
Modul: | Wirtschaftsrecht/Kosten- und Leistungsrechnung |
Module title: | Commercial Law/Cost Accounting |
Version: | 1.0 (10/2014) |
letzte Änderung: |
16.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. jur. Hahn, Erik Erik.Hahn@hszg.de |
| Dipl.-Ing.-Ök. Bittner, Birgit B.Bittner@hszg.de |
|
angeboten in den 14 Studiengängen:
| Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 5.0 |
4 |
1 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
94 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen zur Wissensvermittlung und Seminare zur Vertiefung des erworbenen Wissens |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsprivatrecht (Prof. Dr. iur. Erik Hahn - V 2 SWS):
- Einführung in die Rechtsordnung
- Rechtssubjekte/Rechtsobjekte/Grundprinzipien der Privatrechtsordnung
- Grundzüge des BGB AT (u.a. Willenserklärungen, Vertragsschluss, Willensmängel, Stellvertretung)
- Einführung in das Schuldrecht (Schuldrecht AT und ausgewählte schuldrechtliche Beziehungen, ausgewählte Verträge und außervertragliche Haftung)
- Auszüge des allgemeinen und besonderen Leistungsstörungsrechts
- Grundzüge des Sachenrechts
- Rollenbezogene Sonderrechte (Kaufmann, Unternehmer und Verbraucher)
Kosten- und Leistungsrechnung (Dipl.-Ing.-Ök. Birgit Bittner - V 2 SWS 2/S 1 SWS)
- Einführung in die Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung (Materialkosten, Personalkosten, kalkulatorische Kosten)
- Kostenstellenrechnung (Bildung von Kostenstellen, Kostenverrechnung zwischen den Kostenstellen, Gemeinkostenzuschlagsätze, Wirtschaftlichkeitskontrollen)
- Kostenträgerrechnung (Verfahren der Divisionskalkulation, Verfahren der Zuschlagskalkulation, Maschinenstundensatzkalkulation, Nutzungsmöglichkeiten der Kalkulation)
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Der Studierende erlangt Kenntnisse über grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsrechtsordnung. Es werden Fähigkeiten im Umgang mit Gesetzen u. a. rechtlichen Dokumenten erworben. Dies dient der Entwicklung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit bei der Lösung rechtlich tangierter Problemlagen im Unternehmen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in Bezug zum Wirtschaftsrecht in der Lage:
- komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen
- die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern
- konkrete Rechtsfragen innerhalb des Wirtschaftsrechts zu systematisieren
- allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Wirtschaftsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden
- rechtswissenschaftlicher Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen
- Rechtsfragen aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage in Bezug zum Rechnungswesen:
- Wirtschaftliche Vorgänge im Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung zu analysieren und zu interpretieren
- Wirtschaftliche Vorgänge mit Fachleuten abzustimmen und das weitere Vorgehen zu planen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu strukturieren und zu lösen
- Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten
- Konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Strategien zu entwickeln
- Ergebnisse zu präsentieren und kritisch zu bewerten und zu hinterfragen
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine
|
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft und Buchführung, wirtschaftliches Verständnis (Schulkenntnisse) |
|
Literatur: | - Janda C.: Wirtschaftsprivatrecht (aktuelle Auflage)
- Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht (aktuelle Auflage)
- Däumler, K./Grabe, J.: Kostenrechnung (aktuelle Auflage)
- Graumann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement (aktuelle Auflage)
- Olfert, K.: Kostenrechnung (aktuelle Auflage)
Weitere Empfehlung sowie Hinweise zur Vertiefung von Einzelfragen erfolgen in der Lehrveranstaltung. |