|
Code: | 198100 |
Modul: | Rechnergestützte Produktoptimierung - Praxisbeispiele |
Module title: | Computer Aided Product Optimisation - Practical Examples |
Version: | 1.0 (08/2014) |
letzte Änderung: |
17.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
|
angeboten in den 6 Studiengängen:
| Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
3 |
0 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
117 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Lerninhalte werden in Vorlesungen mit integrierten Übungen und Praktika erarbeitet. |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
20 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Anhand ausgewählter Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen (Maschinenbau, KFZ, Schienenfahrzeugbau etc. ) wird die rechnergestützte ingenieurtechnische Vorgehensweise zur Lösung von Problemen im Anwendungsfeld der Bauteil- und Produktoptimierung erarbeitet. Themen sind u.a. Spannungs- und Verformungsanalyse, Festigkeitsnachweis, FEM. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Studierende…
• … besitzen Faktenwissen aus den Bereichen Mechanik, Werkstofftechnik, Festigkeitsnachweis
• … besitzen Kenntnisse zur Bewertung und Optimierung von Bauteilen und Strukturen
• … sind in der Lage, analytische und numerische Modelle zur Lösung von Problemstellungen einzusetzen
• … kombinieren kreativ bekannte Lösungsmethoden |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende…
• … denken interdisziplinär
• … haben Problemlösefähigkeiten über das eigene Fachgebiet hinaus
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
• … können Technikfolgen bei Bauteilversagen abschätzen und kritisch bewerten |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Mechanik I -III, Werkstofftechnik, |
|
Literatur: | Wird in der VL bekannt gegeben |