Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Maschinenbau 2020 M.Eng. >> Projektmanagement: Methoden und Prozesse


Code:196950
Modul:Projektmanagement: Methoden und Prozesse
Module title:Project Management: Methods and Processes
Version:1.0 (05/2014)
letzte Änderung: 14.11.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de


Dipl.-Ing. Paetzold, Hartmut
h.paetzold@hszg.de

angeboten in den 14 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integrierte Managementsysteme (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Integriertes Management (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2021
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
75
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:• Vermittlung des Fachwissens in interaktiven Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen
• Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens durch Lösung einer komplexen Projektaufgabe als Gruppenarbeit
• Literatur- und Selbststudium
• Präsentation der Lösungsvorschläge der komplexen Projektaufgabe
• Exkursionen und Gastvorträge


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Einführung in das Projektmanagement
- Definition Projekt/Arten von Projekten
- Definition Projektmanagement
- Internationale Standards im Projektmanagement
- Projektphasen nach DIN 69900-1 bis -5
2. Projektinitiierung und –definition
- Ideengewinnung und -bewertung
- Festlegung Projektziel(e)
- Machbarkeits-, Umfeld-, Risikoanalyse
- Projektauftrag
3. Projektplanung
- Projektpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan, Aufwandsplan(-ung), Risikoplanung, Ergänzende Pläne, Projektplanoptimierung)
4. Projektrealisierung
- Projektstart (Auftaktveranstaltung/Kick-off-Meeting)
- Teambildung
- Projektorganisation
- Projektumsetzung und –steuerung
- Projektberichtswesen und -dokumentation
5. Projektabschluss
- Endabnahme der Projektergebnisse
- Projektabschlussanalyse
- Projektabschlussbericht und –dokumentation
- Projektauflösung
6. Weitere Projektmanagementstandards
- Project Management Body of Knowledge (PMBOK)
- Projektmanagement nach PRINCE 2 (Projects in Controlled Environment 2)
- Agiles Projektmanagement

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
  • den Begriff „Projekt“ anhand von Kriterien definieren und Projekte von „Nicht-Projekten“ abgrenzen.
  • den Begriff „Projektmanagement“ definieren und vier Dimensionen des Projektmanagements erläutern.
  • eine Projektidee mit Hilfe eines Ursachen-Wirkungs-Diagramms oder einer Kreativitätstechnik strukturieren.
  • Projektziele in Muss-, Soll- und Kann-/Wunschziele differenzieren.
  • das sachliche und personelle Projektumfeld mit Hilfe der Portfoliotechnik visualisieren, Projektrisiken analysieren und bewerten.
  • einen Projektauftrag erstellen.
  • Projekte in Phasen einteilen und den Phasenplan je nach Art eines Projektes differenzieren.
  • den Aufbau eines Projektstrukturplans vom Wurzelelement bis hin zu den Arbeitspaketen erläutern.
  • erläutern, wie man bei der Ablaufplanung vorgeht und dabei unterschiedliche Anordnungsbeziehungen sowie den Unterschied zwischen Dauer und Aufwand erklären.
  • erläutern, wie man bei der quantitativen und qualitativen Ressourcen- und Kostenplanung (Personal- und Sachkosten) vorgeht und Beispiele für diese Ressourcen benennen.
  • Wesen, Vor- und Nachteile verschiedener Projektmanagementorganisationsformen erläutern.
  • erklären, was ein Projektportfolio bzw. –programm ist und welche Aufgaben das Lenkungs- bzw. Steuerungsgremium hat.
  • Verantwortlichkeiten und Aufgaben zwischen Projektleiter und Projektmitarbeiter voneinander abgrenzen.
  • verschiedene Methoden zur Messung des Leistungs-, Kosten- und Terminfortschritts erklären.
  • Kriterien für die Projektdokumentation und das Berichtswesen benennen.
  • verschiedene Prozesse eines Projektabschluss differenzieren und Folgen der erfolgreichen/nichterfolgreichen Abnahme des Projektergebnisses erklären.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Projektmanagement nach den wichtigsten internationalen Standards für Projektmanagement erläutern.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
  • Projektarbeit zu komplexen und innovativen Themen unter Gegebenheiten der Praxis zu organisieren und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
  • Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden.
  • sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen.
  • Anzeichen von Konflikten zu erkennen und aktiv am Konfliktlösungsprozess mitzuwirken.
  • die Ergebnisse ihrer Arbeit vor einem Fachpublikum zu diskutieren und erfolgreich unter Einsatz entsprechender Präsentationstechniken vor einem Auftraggeber zu präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:
  • Burghardt, Manfred: Einführung in Projektmanagement, Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss, Siemens, 2013
    • Burghardt, Manfred: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, publicis, 2018
    • Casutt, Christian: Projekt – oder geht es auch einfacher? In Litke, Hans-Dieter (Hrsg.): Projektmanagement – Handbuch für die Praxis, Hanser Verlag, 2005
    • Cronenbroeck, Wolfgang: Handbuch internationales Projektmanagement, 2004
      Dechange, André: PROJEKTMANAGEMENT SCHNELL ERFASST, Springer Gabler, 2020
    • Falck, Margrit; Scheitza, Alexander; Otten, Matthias: Internationales Projektmanagement, Fernstudienagentur des FVL, 2003
    • Jakoby, Walter: Projektmanagement für Ingenieure, Springer-Verlag, 2019
    • Kuster, Jürg; Huber, Eugen; Lippmann, Robert; Schmidt, Alphons;
    • Schneider, Emil; Witschi, Urs; Wüst, Roger: Handbuch Projektmanagement, Springer Verlag, 2008
    • Olfert, Klaus: Kompakt-Training Projektmanagement, Kiehl Verlag, 2007
    • Pfetzing, Karl; Rohde, Adolf: Ganzheitliches Projektmanagement, Verlag Dr. Götz Schmidt, 2001
    • Ruf, Thomas: Projektmanagement-Grundlagen, Cornelsen, 2010
    • Schulz-Wimmer, Heinz: Projekte managen, Werkzeuge für effizientes Organisieren, Durchführen und Nachhalten von Projekten, Jokers edition, 2007
    • Voigtmann, Lutz; Steiner, Bianca: Projekte – praktisch und professionell, Projektmanagement nach ICB 3.0, Zschiesche GmbH, Wilkau-Haßllau, 2011

    • DIN 69900: Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe (Begriffe und Darstellung der Ablauf und Terminplanung mit Terminliste, Balkenplan und Netzplan
    • DIN 69901-1: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 1: Grundlagen (Einsatzziele, Modellcharakter, Eigenschaften, Erwartungen und Unterstützung der Trägerorganisation, Dokumentation des Systems, Regeln für PM-Prozesse)
    • DIN 69901-2: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 2: Prozesse, Prozessmodell (Übersicht der PM-Prozesse, Diagramme der Zusammenhänge und einheitliche Prozessbeschreibungen)
    • DIN 69901-3: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 3: Methoden (Kurzbeschreibungen der projektspezifischen Methoden für Aufwandschätzung, Projektcontrolling, Projektvergleich und Strukturierung)
    • DIN 69901-4: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 4: Daten, Datenmodell (Beschreibung eines Datenmodells für die Speicherung und Verarbeitung projektspezifischer Daten zwecks Erhöhung der Komplexität zwischen Projektdateien und Systemen verschiedener Hersteller von PM-Software)
    • DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe (alphabetische Sammlung von Benennungen und Definitionen wesentlicher PM-Begriffe aus den Teilen 1-4)