Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:252650
Modul:Digitalisierung und Digitale Transformation
Module title:Digitalization and Digital Transformation
Version:1.0 (06/2019)
letzte Änderung: 02.11.2022
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de


Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de


Mag. Dr. Wollmann, Bernd
bernd@wollmann.info

angeboten in den 2 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
1.8


0.5
0
1.3
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
130
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
46
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. In intensiven Workshops mit fachspezifischen Übungsaufgaben werden die erworbenen theoretischen Grundlagen mit jeweils aktuellen Anwendungsbeispielen eingeübt, um ein breites Fundament für den Themenblock zu erwerben. Das Selbststudium nimmt neben der Präsenzlehre und den Übungen einen erheblichen Anteil des Wissenserwerbs in Anspruch.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Der Schwerpunkt der Wissensvermittlung liegt auf der Vermittlung der Grundkonzepte sowie der Entwicklung und Erläuterung der Fachtermini (Neologismen) der Digitalisierung. Einführung und Überblick in den Themenbereich Datengenerierung, Datenmanagement und Datennutzung, sowie Risiken und Limits der Digitalisierung. (Digitale Gesetzgebung und Datenschutz.) Besonderes Augenmerk wird weiters auf die Digitale Ethik gelegt.

- Einführung: Digitalisierung
- Grundkonzepte und Termini
- Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft, Verbraucher
- Meilensteine der Digitalisierung
- Daten & Daten Management
- Digitale Risiken, (Gesetze) und Ethik


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die für die jeweiligen Branchen relevanten Veränderungen durch Digitalisierung zu verstehen und in der Praxis anwenden zu können. Die Studierenden werden ermächtigt, eigenverantwortlich Lösungen für die epochalen Herausforderungen in einem ethischen, rechtlichen und datenschutzkonformen Kontext zu erarbeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Potenziale, Grenzen, Terminologien von Lehrmeinungen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere für die Vertiefung Digitalisierung und Digitale Transformation zu definieren, kritisch zu reflektieren und zu interpretieren. Sie können wirtschaftlich relevante Daten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene erfassen und verantwortungsvoll verwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, geeignete ökonomische Methoden auszuwählen und gezielt einzusetzen. Sie können wissenschaftlich gestützte Konzepte, Theorien, Modelle und Methoden auf praktische und theoretische, studien- und berufsrelevante sowie vergangene, gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen anwenden. Sie berücksichtigen dabei spezifische wirtschaftliche und allgemeinwirtschaftliche Rahmenbedingungen (Framing).
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wesentlichen Anforderungen wissenschaftlicher Redlichkeit in ihr Handeln zu internalisieren. Sie können Grundfragen und Grundbegriffe der Ethik darlegen. Sie können deskriptive, instrumentell-präskriptive und normative Aussagen analysieren. Sie können unter Einbezug von Werten Entscheidungen ohne Fehlschlüsse treffen. Sie können ihr eigenes Handeln an moralischen Grundsätzen und Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedenen Dimensionen im Bewusstsein ihrer Verantwortung orientieren. Sie können eigene und fremde moralische Überzeugungen sowie Wertgrundlagen der eigenen Profession und deren Einbettung in gesellschaftliche Werte und Normen beurteilen.Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr Spezialwissen von Digitalisierung und Digitaler Transformation bei der Modifikation von Annahmen anzuwenden, z.B. können sie Entwicklungskonzepte erarbeiten, Strategien entwickeln und diese operativ implementieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach aktiver Teilnahme der Studierenden in diesem Modul, verstehen die Studierenden die Notwendigkeit für die kopernikanische Wende für Wissensarbeit in Unternehmen und was die kognitive Wende für sie persönlich und ihre weitere berufliche Zukunft bedeutet. Kognitive Intelligenz verändert Arbeitsprozesse nachhaltig und hinterfragt bisherige Geschäftsmodelle. Die Studierenden sind in der Lage, eigenverantwortlich Lösungen für die epochalen Herausforderungen in einem ethischen Kontext zu erarbeiten. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, interdisziplinäre Perspektiven, insbesondere im Zuge der Nachhaltigkeit, der Digitalisierung und der Interkulturalität, einzunehmen und in ihr Handeln zu integrieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundverständnis von aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Digitalisierung.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Verständnis, welche Bereiche des täglichen Lebens sich bereits durch Digitalisierung verändert haben. Offene Denkweise mit Neugier für Veränderungen. Einführung in Wissensmanagement.

Literatur:Hoffmeister, Christian: Digital Business Modelling. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. Zweite Auflage. München, 2017.

Lovink, Geert: Digitaler Nihilismus: Thesen zur dunklen Seite der Plattformen. Transcript Verlag, Bielefeld, 2019.

Osterwalder, Alexander und Yves Pigneur: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main, 2011.

Osterwalder, Alexander, Yves Pigneur, Greg Bernarda, Alan Smith: Value Proposition Design. Frankfurt am Main, 2015

Pahrmann, Corina, Katja Kupka: Social Media Marketing, Praxishandbuch für Twitter, Facebook, Instagram & Co., O’Reilly Verlag, 2019

Parker, Geoffrey G., Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary: Die Plattform-Revolution: Von Airbnb, Uber, Paypal und Co. lernen: Wie neue Plattform-Geschäftsmodelle die Wirtschaft verändern. MITP Verlag, Frechen, 1. Aufl. 2017.

Petry, Thorsten (Hg.): Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe Gruppe, Freiburg, München, Stuttgart 2016.

Sinek, Simon: Frag immer erst warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren, Redline Verlag, 2014.

Summa, Leila, Christine Kirbach: 33 Werkzeuge für die Digitale Welt: Wie jeder die Methoden der Tech-Giganten nutzen kann – Moonshot Thinking, Team Canvas und vieles mehr. 2. Auflage. München, 2019.