Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 M.A. >> Brand Management |
Code: | 252600 |
Modul: | Brand Management |
Module title: | Brand Management |
Version: | 1.0 (06/2019) |
letzte Änderung: | 21.05.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de | |
Mag. Reiter, Andreas a.reiter@ztb-zukunft.com |
angeboten in den 2 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Vorlesungen und Seminaren. Das Selbststudium nimmt einen großen Anteil ein. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Identitätsbasierte Markenführung (Marken-Identität, Markenpositionierung) - Strategisches Marken-Management (Einzelmarken-, Dachmarken-Strategie etc.) - Brand Communication (inkl. Social Design, Branded Events und Digital Experience) - Brand Experience Design (Management der Marken-Kontaktpunkte, on-/offline) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Unternehmensmarken zu entwickeln und zu führen, - Marken in der digitalen und analogen Marken-Kommunikation zu managen, - praxistauglicher Customer Experience/Marken-Kontaktpunkte zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden gestärkt in: - ihrer Fähigkeit zur Konzeptionierung und Realisierung eines Projektes in einem größeren Team - der Versiertheit bei der Adaption theoretischer Erkenntnisse auf Praxisbedingungen - der Entwicklung von praxiserprobten Lösungen aus Kundensicht (Customer Experience) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse Marketing |
Literatur: | Baetzgen, A. (Hrsg): Brand Experience. An jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern (2015) Burmann, Ch., Halaszovich, T., Schade, M., Hemmann, F.: Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (2015) Dänzler, St., Heun, Th.: Marke und digitale Medien: Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert (2014) Esch, F.-R.: Strategie und Technik der Markenführung (2012) Hellmann, K.-U.: Soziologie der Marke (2003) |