Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 M.A. >> Projekt- und Eventmanagement mit Praxisprojekt I: Marktforschung


Code:252500
Modul:Projekt- und Eventmanagement mit Praxisprojekt I: Marktforschung
Module title:Project and Event Management with Practical Project I: Market Research
Version:1.0 (06/2019)
letzte Änderung: 21.05.2021
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de


Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de


MA Puchegger, Sophie
sophie.puchegger@ibs-akademie.

angeboten in den 2 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
1.8

0.5
1.3
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
280
120
Vor- und Nachbereitung LV
80
Vorbereitung Prüfung
80
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul wird mit Vorlesungen und Seminaren angeboten. Den größten Teil des Moduls nimmt das Selbststudium ein.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: - Arten und Spezifik von Projekten
- Wesen, Prinzipien und Methodik klassischen und agilen Projektmanagements
- Planung von Kulturprojekten
- Aufbau einer Projektorganisation und Zusammenarbeit in Projekten
- Projektsteuerung, Dokumentation und Kontrolle
- Aspekte der Projektfinanzierung und Anträge für Projektförderungen
- Veranstaltungsformate, Eventmärkte und Eventbranche
- Trends, Akteure, Netzwerke der Eventbranche
- Besonderheiten der Eventorganisation
- Rahmenbedingungen (u.a. Recht, Sponsoring)
- Event- bzw. Veranstaltungskonzeption und -Inszenierung
- Eventmanagement im internationalen Kontext
- Risikomanagement für Events
- Earned Value Analyse
- Übung zu Earned value Analyse
- Anwendung am Projektbeispiel/Event
- Praxisprojekt mit Schwerpunkt Marktforschung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- ein Projekt systematisch zu planen und zu organisieren und dabei angemessen agil vorzugehen.
- methodisch fundiert Projekte zu dokumentieren und zu kontrollieren.
- Ansätze zur Projektfinanzierung abzuleiten und die Kerninhalte von Projektanträgen zu schreiben.
- die Eventbereiche im Kultursektor und die damit verbundenen Bereiche, Organisationen und Interessensgruppen sowie die Eventakteure zu charakterisieren.
- die verschiedenen Stakeholder, deren Bedürfnisse und Ziele an einem Kulturevent zu identifizieren.
- zu beschreiben, wie Events bzw. Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt werden.
- Aspekte der Interkulturalität sowie der Nachhaltigkeit von Events zu berücksichtigen.
- Events/Veranstaltungen/ Projekte zu evaluieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- gemäß den erkannten eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen zu handeln.
- Kreativität produktiv in innovativen Events zu kanalisieren.
- sich die Zeit selbstgesteuert einzuteilen,
- sich selbst zu reflektieren und mit Kritik umzugehen.
- Initiative zu zeigen, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen
- Projekte im Team planen und in die Arbeit von Gruppen einzufügen.
- im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen ihren Beitrag zur Diskussion zu leisten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:erste Erfahrungen aus der Mitwirkung in Projekten

Literatur:- Kuster, J. et al.: Handbuch Projektmanagement, Springer Verlag, 2008.
- DIN 69900, DIN 69901-1 bis -5
- Timinger, H.: Modernes Projektmanagement, Weinheim 2017.
- Klein, A.: Projektmanagement für Kulturmanager, 3. Aufl. 2008.
- v. Graeve, M.: Events professionell managen, Göttingen 2014.
- Holzbaur et al.: Eventmanagement, Heidelberg, 2010
- Jäger, D.: Grundwissen Eventmanagement, UTB GmbH, Konstanz 2015.
- Wien, A.; Renner, R.: Veranstaltungsmanagement: Ein Leitfaden zur Konzeption und Durchführung von Kulturveranstaltungen, Marburg 2008.

Grundwissen Eventmanagement, Dieter Jäger, 3. Auflage
Eventmarketing: Ein innovatives Instrument zur Metakommunikation in Unternehmen,
Frank Sistenich Eventmarketing: Erlebnisstrategien für Marken, Sigrun Erber, 2013

Karrierewege im Eventmanagement: Experten geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag, Ulrike Jackson, Antje Wolf, Dirk Geest
Personalmanagement - Führung – Organisation, Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper

Praxisorientiertes Eventmanagement: Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten, Uwe Eisermann, Lothar Winnen, Alexander Wrobel

Bruhn M., Sponsoring. Systematische Planung & integrativer Einsatz, 5. Auflage

Veranstaltungen 4.0 Konferenzen, Messen und Events im digitalen Wandel, Thorsten Knoll

Patzak, Gerold und Rattay, Günter, 2017, Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 7. Auflage. Linde Verlag

Mayrhofer, Wolfgang, Furtmüller, Gerhard, Kasper, Helmut, 2015 Personalmanagement – Führung – Organisation. 5. Auflage. Linde Verlag Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg Taschenbuch, 2017,

Holger Timinger Strategisches Projektmanagement leicht gemacht: Praktische Tools für Führungskräfte und Teams von Terry Schmidt

Behavioral Branding: Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, Torsten Tomczak, Franz-Rudolf Esch, Joachim Kernstock, Andreas Herrmann, 2011
Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, Alfred Kuss, Martin Eisend, 2010