Letzte Änderung : 24.01.2025 12:28:31   
Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 B.A. >> Methoden betriebswirtschaftlicher Steuerung touristischer Leistungsträger


Code:252800
Modul:Methoden betriebswirtschaftlicher Steuerung touristischer Leistungsträger
Module title:Methods of Operational Control of Key Players in Tourism
Version:2.0 (06/2019)
letzte Änderung: 29.07.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


1
1.4
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops sowie von Gastvorträgen von Spezialisten aus der tourismuswirtschaftlichen Praxis. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt:
  • Auf (Konsumenten- u. Produzenten-) Nutzen orientierte Geschäftstätigkeit von Tourismusbetrieben. Kreative Auseinandersetzung mit praktischen Lösungen von aktuellen tourismuswirtschaftlichen Problemen auf den Gebieten:
    e-business (Hotel, RVA/RSB), Benchmarking, Yieldmanagement, Clienting, Event-Management, Themenmarketing.
  • touristisch wichtiger Technologien der Leistungsbereiche Verkehr, Unterkunft und Gastronomie sowie Freizeiteinrichtungen an ausgewählten Beispielen
  • Geschäftsprozesse und Wettbewerbsverhalten von typischen Betrieben der Branchensegmente der Tourismuswirtschaft:
    Reiseveranstaltermarkt, Kreuzfahrtmarkt; Künstliche Erlebniswelten


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
  • sind die Studierenden vertraut mit speziellen Methoden und Lösungsansätzen zu aktuellen Problemen der Geschäftstätigkeit von Tourismusbetrieben unterschiedlicher Branchensegmente.
  • haben die Studierenden technische Grundkennnissen für ausgewählte wichtige Leistungsbereiche des Tourismus erworben.
  • verfügen die Studierenden über anwendungsbereite, branchensegment- spezifische Kenntnisse zum Wettbewerb von Tourismusbetrieben und die Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Problemlösungsvarianten für die Leistungserzeugung und die Marktleistungen.
  • sind die Studierenden in der Lage, Wettbewerbssituationen zu analysieren, indem sie entsprechende Methoden einsetzen.
  • sind die Studierenden sensibilisiert für die sich stets wandelnden Nachfragebedürfnissen und verstehen den Leistungserstellungsprozess als sehr dynamische Unternehmensfunktion.
  • sind die Studierenden befähigt, zukünftige Marktchancen zu erkennen, um Tourismusbetriebe erfolgreich zu gestalten.
  • sind die Studierenden vertraut mit den Fragestellungen der Nachhaltigkeit in der touristischen Leistungserstellung und können Probleme definieren und Lösungsansätze erarbeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Das Arbeiten in diesem Modul stärkt die Studierenden in der Fähigkeit, Probleme zu strukturieren und zu analysieren; im Finden von Analogieschlüssen und Adaptionen; in der selbstständigen Durchführung von Workshops mit dem Moderieren und Diskutieren und dem Konsenzfinden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen Tourismusökonomie



Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt
- Bernecker, M./Eckrich, K.; Handbuch Projektmanagement, München
- Hosang, M.(Hrsg.):_ Event & Marketing 2,
- Kleemann, A.: Eventmarketing – Lexikon,
- Weiermaier, K./Pikkemaat, B.: Qualitätszeichen im Tourismus, Berlin
- Hinterhuber, H.H. u. a.: Kundenmanagement als Erfolgsfaktor, Berlin
- Zdrowomyslaw, N./Kasch, R.: Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Managementpraxis, München
- Kuom, Mathias, Tourismus und Technik / Mathias Kuom, Robert Gaßner; Britta Oertel 1. Aufl. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft 1999 ( ZukunftsStudien Bd. 21)
- Schulz; Verkehrsträger im Tourismus, Oldenbourg 2009
- Pompl,W. Luftverkehr Springer, Berlin-Heidelberg 2007
- Sterzenbach, Rüdiger u. Conrady, Roland Luftverkehr Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch 3. Aufl. Oldenbourg Verlag München-Wien 2003
- Klußmann, Malik; Lexikon der Luftfahrt; Springer 2007
- Scheiderer, Ebermann; Human Factors im Cockpit; Springer 2011
- Knirsch: Hotels Planen und Gestalten; Verlagsanstalt Alexander Koch; 1993
- Koordinierungskreis BÄDER Richtlinien für den Bäderbau, 4. Aufl. 2002