Letzte Änderung : 24.01.2025 13:29:12   


Code:252450
Modul:Nachhaltigkeitsmanagement
Module title:Management of Sustainability
Version:1.0 (05/2019)
letzte Änderung: 06.03.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


1
1.4
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Wahlmodul beinhaltet seminaristische Vorlesungen, größtenteils aber Workshops. Problembasiertes Lernen in Fallstudien wechselt sich ab mit aktivierenden Lehrmethoden.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Vermittlung der Nachhaltigkeit in ihren drei Säulen.

Erholung, Sport in der Landschaft sowie nachhaltiger Tourismus können als Nutzungsfaktoren mit wachsender gesellschaftlicher Bedeutung in Planungen fachlich berücksichtigt werden.Die Methoden zur Erfassung und Bewertung von Besucherverhalten in der Landschaft sollen analysiert, interpretiert und gesteuert werden.
Naturorientierte bzw. nachhaltige touristische Konzeptionen als Faktor der Regionalentwicklung und in der Entwicklungszusammenarbeit sind Bestanteile. Die unterschiedlichen Ansprüche einzelner Nutzergruppen und die daraus resultierenden Konflikte sollen in ihrer Bedeutung für die Tourismusentwicklung und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Erklärung analysiert und diskutiert werden. Darauf aufbauend sollen Instrumente zur Steuerung des Verhaltens in ihern Vor- und Nachteilen eingeschätzt werden können und Ansätze zu ihrer Erfolgskontrolle nachvollzogen werden.

Inhaltliche Schwerpunkte: Tourismus in geschützten Landschaftsformen, Community based tourism, Projekte zum Schutz der sexuellen Ausbeutung von Kindern, Jugendlichen und Frauen, Waisenhaus- und Volounteertourism

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden:
- sensibilisiert für die spezifischen Problembereiche der Nachhaltigkeit im Tourismus und können Argumente verschiedener Stakeholder analysieren und bewerten
- in der Lage, Projekte zur Tourismusentwicklung in Entwicklungszusammenarbeit- und Schwellenländern zu evaluieren und Probleme zu diskutieren
- befähigt, nachhaltige Anforderungen an Tourismusarten zu erarbeiten und sich mit ökologischen und sozialen Aspekten in Kombination mit ökonomischem Erfolgsstreben auseinanderzusetzen.
- sicher im Umgang mit den entsprechend wissenschaftlichen Methode.
Fachübergreifende Kompetenzen:Das Lernen in diesem Modul stärkt bei den Studierenden ihre
analytische Fähigkeiten, das vernetztes Denken, die Sensibilisieren gegenüber verschiedenen Stakeholdern, ihre Innovationsfähigkeit, Kommunikation und Argumentation sowie die ihre Belastbarkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen Tourismusökonomie, betriebswirtschaftliche Grundlagen
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

- Schmid, Götz, Kreilkamp, Buchert, Hellweg, Otten: Traumziel Nachhaltigkeit; e-book Springer Link

- Buchenau, P.; Geßner, M.; Geßner, C.; Kollegen, A.: Chefsache Nachhaltigkeit; e-Book Springer Link

- Zimmermann, F.: Nachhaltigkeit wofür? e-book Springer Link

- Lund-Durlacher, D.; Fifka, M.: CSR und Tourismus, e-book, Springer Link

- Umweltbundesamt: Nachhaltigkeit im Tourismus 22/19
- Standpunkte: Tourismuswende: Agenda 2030