Letzte Änderung : 24.01.2025 13:49:28   


Code:252350
Modul:Creating a Business
Module title:Creating a Business
Version:1.0 (05/2019)
letzte Änderung: 29.07.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


1
1.4
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt als Input in Form von Vorlesungen. Die kreative Entwicklung eines business plans wird durch ein moderiertes Praktikum untertstützt und in Workshops qualifiziert.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Umsetzung von internationalen Marktchancen auf verschiedenen Gebieten in Geschäftsideen und wettbewerbsorientierte Geschäftstätigkeit
Machbarkeitsnachweis sowie Erfolgsabschätzung
Entwurf des Implementierungskonzeptes

Erstellung erfolgt in Englischer Sprache

Alternativ: Erarbeitung von komplexen Projekten aus der Tourismuswirtschaft

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- einen Business Plan für eine Geschäftsidee zu entwickeln, unter Beachtung innovativer Produkt- und Geschäftsprozessansätze.
- internationale Märkte zu analysieren und Marktpotenziale für die Geschäftstätigkeit zu erschließen.
- zur Interessenharmonisierung von Anspruchsgruppen interdisziplinär fachspezifische Rahmenbedingungen und Methoden anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Während der Absolvierung des Moduls werden die Studierenden gestärkt
- in der Teamarbeit, da das Modul unter Wettbewerbsbedingungen in kleinen Gruppen absolviert wird
- im analytischen und komplexen Denken,
- im interdisziplinären Arbeiten,
- in der Kreativität und Innovationsfähigkeit,
- in der Präsentations- und Argumentationsfähigkeit.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse Englisch auf A1 Niveau
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse ABWL

Literatur:Williams, K.: Brilliant Business Plan, 2012 (E-Book)
Schwede, G.: The Business Plan, 2010

Business Plan Checklist: 50Minutes.com, 2010 (E-Book)

Betriebswirtschaftliche Grundlagenliteratur

Material Bundeswirtschaftsministerium zur Existenzgründung.
Aktuelle Literatur zu Wettbewerbstrends und Benchmarking wird zu Semesterbeginn genannt.