Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 B.A. >> Wirtschaftsmathematik |
Code: | 252900 |
Modul: | Wirtschaftsmathematik |
Module title: | Business Mathematics |
Version: | 2.0 (06/2019) |
letzte Änderung: | 09.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Finanzmathematik - Zinseszinsrechnung - Rentenrechnung - Tilgungsrechnung Vektoren und Matrizen, Verflechtungsmodelle Lineare Gleichungssysteme (Austauschverfahren) Lineare Optimierung - Mathematische Modellierung - Simplexverfahren Extremwertaufgaben für Funktionen mit einer und mit mehreren Variablen Zufallsvariable und ihre Verteilungsfunktionen, insbesondere die Normalverteilung Lagerhaltungsmodelle - Deterministische Modelle mit/ohne Mengenrabatt mit/ohne Fehlmengen - Stochastische Modelle |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen Methoden des abstrakten Denkens und drücken sich klar aus; erfassen rasch Probleme und Sachverhalte. Sie können Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden, erkennen Tendenzen und Zusammenhänge und leiten richtige Schlüsse und Strategien daraus ab. Sie sind in der Lage, auf der Grundlage eines großen fachlichen und methodischen Wissens über die auf dem eigenen Gebiet wirkenden Ursache-Folge-Beziehungen zu handeln. Sie können Folgeerscheinungen in ihren Auswirkungen auch ohne strenge Kausalzusammenhänge intuitiv "statistisch" abschätzen. Sie sind in der Lage, sich verantwortlich in Kenntnis der sozialen Folgen dieses Handelns und Entscheidens zu engagieren und berücksichtigen dabei auch umfassendere, nicht selbst verursachte, soziale Folgen (z.B. ökologische Zusammenhänge). Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wirtschaftsbezogene/tourismusrelevante Probleme zu identifizieren. Sie können erkannte Probleme in kreativen Diskussionen der Arbeitsgruppe oder des Unternehmens behandeln, Kommunikations- und Leitungsstrukturen dem erkannten Problemtyp entsprechend effektiv gestalten und initiieren Problemlösungsprozesse mit einzelnen Personen sowie in Projektgruppen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gemäß den erkannten eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen zu handeln, die gegebenen Handlungsmöglichkeiten aktiv auszuschöpfen, und sie bewußt auszuweiten. Sie können sich die Zeit selbstgesteuert einteilen, können sich selbst reflektieren und mit Kritik umgehen. Sie zeigen Initiative, setzen sich Ziele und verfolgen diese. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Eichholz, W., Vilkner, E.: Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Nollau, V.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Pulham, S.: Wirtschaftsmathematik Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik |