Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:250850
Modul:Pflanzliche Biotechnologie
Module title:Plant Biotechnology
Version:2.0 (05/2019)
letzte Änderung: 27.05.2019
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Kellner, Harald
harald.kellner@tu-dresden.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2.5
0.5
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen (2,5 SWS), Seminare (0,5 SWS), Praktika (1 SWS) und das Selbststudium.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul umfasst
a) Grundlagen der Pflanzensystematik
b) botanische Bestimmungsübungen
c) Bedeutung ausgewählter Nutzpflanzen
d) stoffwechselphysiologische Aspekte
e) chemische Zusammensetzung von Pflanzen und pflanzlichenInhaltsstoffen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Botanik und Pflanzensystematik. Sie kennen die Vielfalt des Pflanzenreichs und die Merkmale wichtiger taxonomischer Großgruppen. Der erfahrene Umgang mit Bestimmungsliteratur ermöglicht die taxonomische Identifizierung bis hin zur Pflanzenart. Sie kennen die stoffliche und chemische Zusammensetzung pflanzlicher Organismen und die damit einhergehende energetische, stoffliche und biotechnologische Nutzung sowie das toxikologische Potenzial ausge-wählter Vertreter.
Fachübergreifende Kompetenzen:Fähigkeit zu genauer Beobachtung und Protokollierung, komplexes Denken, Ausdauer und Zielstrebigkeit, sauberer und exakter Arbeitsstil, Teamarbeit, interdisziplinäres Denken und Arbeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Es werden Grundkenntnisse in der Biologie, Biochemie und Ökologie vorausgesetzt.

Literatur:Kadereit, J.W., Körner, C., Kost, B., Sonnewald, U. (2014): Strasburger − Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. 37. Auflage, Springer Spektrum.
Jäger, E.J. (2016): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Auflage, Springer Spektrum. Heldt, H.W. (2008): Pflanzenbiochemie, Spektrum Akademischer Verlag.
Lieberei, R., Reisdorff, C., (2012): Nutzpflanzenkunde, Thieme Verlag.