Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2020 M.Sc. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) Pharmazeutische Biotechnologie


Code:233600
Modul:Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) Pharmazeutische Biotechnologie
Module title:Final Module (Master´s Thesis and Defence) Pharmaceutical Biotechnology
Version:1.0 (06/2017)
letzte Änderung: 17.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin
Karin.Fester@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
900
30
4.0


0
4
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
855
0
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
825
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Experimentelles Arbeiten, Literaturrecherche, Auswertung der Ergebnisse, Verfassen der Master-Arbeit, Präsentation der Ergebnisse
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
50.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 50 min 50.0%



Lerninhalt: Mit der Master-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, ein wissenschaftliches Projekt aus dem Bereich der Pharmazeutischen Biotechnologie oder einem verwandten Gebiet selbstständig zu bearbeiten. Die experimentellen Untersuchungen zur Master-Arbeit erfolgen an einer Hochschule, an einem Forschungsinstitut oder in einem Industriebetrieb.
Das Modul Masterarbeit/Abschlussmodul schließt mit der Abgabe eines Beleges und einer mündlichen Verteidigung ab. Im Beleg werden in wissenschaftlicher und systematischer Form die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstands des jeweiligen Fachgebietes ausgewertet, diskutiert und in geeigneter Form schriftlich dokumentiert.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten sowie die erzielten Ergebnisse präzise zu dokumentieren, auszuwerten und kritisch zu reflektieren. Sie nutzen verschiedene Datenbanken eigenständig zur Literaturrecherche.
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, den fachlichen Hintergrund ihrer Arbeit gut verständlich zusammenzufassen und die erzielten Ergebnisse anschaulich darzustellen und zu diskutieren. Sie beherrschen Präsentationstechniken, und sind in der Lage, ein wissenschaftliches Projekt in einem Vortrag einem Fachpublikum vorzustellen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig in gängige Messverfahren einzuarbeiten und deren Eignung für einen konkreten Anwendungsfall abzuschätzen. Sie werden befähigt experimentelle Verfahren weiterzuentwickeln und in Eigeninitiative nach neuen Lösungsansätzen zu suchen. Die Studierenden können sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen. Dabei lernen sie, den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Wissen aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, zusammenzufassen und kritisch zu reflektieren. Außerdem werden sie dazu befähigt, Fachvertretern und Laien auf aktuellem Stand von Forschung und Anwendung Probleme, Lösungen sowie die zugrundeliegenden Informationen darzulegen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss aller Modulprüfungen der ersten beiden Semester
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfahrung bei der Bearbeitung von wissenschaftlichen Themenstellungen

Literatur:Themenbezogene Fachartikel, Fach- und Lehrbücher