Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2020 M.Sc. >> Pharmakologie II |
Code: | 232600 |
Modul: | Pharmakologie II |
Module title: | Pharmacology II |
Version: | 1.0 (05/2017) |
letzte Änderung: | 24.05.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin Karin.Fester@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar, Literatur- und Selbststudium |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Herz-Kreislaufsystem Therapie von Anämien, Plasmaersatzmittel, Mittel zur Blutgerinnung, Antikoagulantien, Fibrinolytika, Lipidsenker Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen Arzneistoffe gegen Infektionskrankheiten - Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen - Arzneistoffe gegen Mykobakterien - Wirkstoffe gegen Pilzinfektionen - Antivirale Wirkstoffe - Mittel gegen Herpesviren - Mittel gegen Influenzaviren - Behandlung von HIV: Hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) - Arzneistoffe gegen Hepatitis - Mittel gegen Ekto- und Endoparasiten, Malaria und andere Tropenkrankheiten Therapie maligner Tumoren - Alkylantien - Platinverbindungen - Anthrazykline und Topoisomerase-Hemmstoffe - Antimetabolite - Taxane und Vinca-Alkaloide - Proteinkinase-Inhibitoren - Monoklonale Antikörper - Hormonantagonisten Arzneimittel zur Therapie immunologischer Erkrankungen - Arzneimittel zur Behandlung von Allergien - Antiasthmatika - Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen - Mittel zur Behandlung der Multiplen Sklerose - Antipsoriatika - Therapie autoimmunbedingter entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Seminar: Neue Wirkstoffe - Erarbeitung einer Powerpoint-Präsentation zu einem neu eingeführten Arzneistoff unter Berücksichtigung des theoretischen Hintergrundes und englischer Fachliteratur |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - die Pathomechanismen wichtiger Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erläutern und daraus verschiedene Behandlungsstrategien abzuleiten, - die Einsatzgebiete hormonartig wirkende Arzneistoffe zu erörtern, - verschiedene Wirkstoffe gegen Infektionen mit Bakterien, Pilzen und Viren zu benennen und deren Wirkmechanismen zu beschreiben, - die Vermehrungszyklen bestimmter viraler Erreger zu erläutern und Angriffspunkte von antiviralen Wirkstoffen zu identifizieren, - die unterschiedlichen Therapieansätze bei malignen Tumoren und immunologischen Erkrankungen zu beschreiben und die Grenzen und Potentiale der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten einzuschätzen. Im Seminar vertiefen die Studierenden ihr pharmakologisches Wissen und erwerben die Fähigkeit, eigenständig Fachliteratur zu einem bestimmten Arzneistoff/einer bestimmten Arzneistoffgruppe kritisch zu lesen und zu bewerten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, komplexe Sachverhalte zu kategorisieren und kritisch zu reflektieren. Weiterhin werden Sie befähigt, Wissen aus unterschiedlichen Bereichen zu extrahieren und in geeigneter Weise zusammenzufügen bzw. anzuwenden. Im Rahmen des Seminars erlernen sie, Fachvertretern und Laien auf aktuellem Stand von Forschung und Anwendung Probleme, Lösungen sowie die zugrundeliegenden Informationen darzulegen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | erfolgreicher Abschluss des Moduls Pharmakologie I |
Literatur: | - Freissmuth, Offermanns, Böhm: Pharmakologie und Toxikologie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 3. Auflage, 2020 - Hein, Lüllmann, Mohr: Taschenatlas Pharmakologie, Thieme Verlag, 7. Aufl., 2014 - Herdegen, Böhm, Gohlke, Culman, Wätzig, Luippold: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Thieme Verlag, 4. Aufl., 2020 - Mutschler, Geisslinger, Menzel, Ruth, Schmidtko: Pharmakologie kompakt: Allgemeine und Klinische Pharmakologie, Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2016 - aktuelle Fachliteratur |