Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Pharmazeutische Biotechnologie 2020 M.Sc. >> Molekularbiologie der Mikroorganismen


Code:233250
Modul:Molekularbiologie der Mikroorganismen
Module title:Molecular Microbiology
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 28.06.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Wiegert, Thomas
T.Wiegert@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
0
2
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung
Praktikum
Hinweise:Blockpraktikum gekoppelt mit Praktikum Bioprozesstechnik


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 70.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%



Lerninhalt: Vorlesung:
Vergleich molekularer Mechanismen von pro- und eukaryontischen Mikroorganismen und deren Bedeutung in der pharmazeutischen Biotechnologie. Mikrobielle Zellstruktur, Molekulare Mechanismen zur Organisation des mikrobiellen Genoms und Kontrolle des Zellzyklus, Mutation und DNA-Reparaturmechanismen, Rekombination, Regulation genetischer Aktivität und Stressantworten, Qualitätskontrolle von Proteinen, Proteinsekretion, mikrobielle Immunität, Bakteriophagen und Viren.

Praktikum:
AMES-Test zur Identifikation mutagener Substanzen, Erzeugung eines Entry Vektors zur Gateway-Klonierung, Phage-Display zur Isolation GFP-bindender Antikörperfragmente, Produktion, Reinigung und Analyse eines GFP-Antikörperfragments im mikrobiellen System. Zeitliche Kopplung mit dem Praktikum Bioprozesstechnik zur Produktion und Reinigung von monoklonalen Antikörpern.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- molekulare Mechanismen von Bakteriophagen und Mikroorganismen und deren Bedeutung für die pharmazeutische Biotechnologie zu erklären
- die DNA-Replikation in pro- und eukaryontischen Mikroorganismen zu beschreiben und wichtige Unterschiede in der Zellteilung und Zellzykluskontrolle herauszustellen
- mikrobielle DNA- Reparatur und Rekombinationsmechanismen und deren Anwendung in der Gentechnik zu charakterisieren
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien zur Abwehr fremder Nucleinsäuren von Bakterien (CRISPR/Cas) und höheren Zellen (RNA-Interferenz) zu kennzeichnen
- Prinzipien der bakteriellen Genregulation und genereller und spezifischer Stressantworten zu umschreiben
- die auf obigen Erkenntnissen resultierenden gentechnischen Methoden praktisch anzuwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
- bei hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
- selbständig und teamorientiert zu arbeiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlegende Kenntnisse in Mikrobiologie und Genetik

Literatur:-- Alberts, Bruce; Morgan, David O.; Raff, Martin (2017): Molekularbiologie der Zelle. 6. Auflage.
- Nordheim, Alfred; Knippers, Rolf (Hg.) (2018): Molekulare Genetik. 11., unveränderte Auflage. Stuttgart, New York: Thieme.
- Dersch, Petra; Eitinger, Thomas; Heider, Johann; Kothe, Erika (2022): Allgemeine Mikrobiologie. 11., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. v. Georg Fuchs, Marc Bramkamp und Hans Günter Schlegel. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag
- Watson, James D.; Baker, Tania A. (2014): Molecular biology of the gene. 7. ed., international ed. Boston, Mass., Cold Spring Harbor, NY: Pearson; Cold Spring Harbor Laboratory Press (Always learning).