Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:233400
Modul:Pharmazeutische Grundlagen
Module title:Basic Pharmaceutical Knowledge
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 17.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin
Karin.Fester@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
3
0
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Praktikum, Protokolle, Selbststudium
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Arzneibuchanalytik
- Kenntnisse der relevanten Arzneibücher
- Qualitätsprüfung von Arzneistoffen unter besonderer Berücksichtigung biotechnologisch hergestellter Arzneistoffe
- Chromatographische und spektroskopische Methoden zur Analytik von Arzneistoffen

Pharmazeutische Technologie
- Grundlagen der Biopharmazie und der Pharmakokinetik
- Feste Arzneiformen: Herstellung, Hilfsstoffe zur Tablettierung, Qualtitätsprüfungen
- Halbfeste Arzneiformen, insbesondere Transdermale Therapeutische Systeme
- Parenteralia, sterile Arzneiformen




Praktikum
- Arzneibuchanalytik biotechnologisch hergestellter Arzneistoffe
- Von den Versuchen sind Protokolle anzufertigen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Qualitätsprüfungen des Arzneibuchs für niedermolekulare oder biotechnologisch hergestellte Arzneistoffe eigenständig anzuwenden und die Ergebnisse zu beurteilen. Sie können die technologischen Verfahren zur Herstellung fester, halbfester und steriler Arzneiformen benennen und erläutern, welche Qualitätsanforderungen an die jeweiligen Arzneiformen gestellt werden. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage zu beurteilen, wie Arzneistoffe im Körper resorbiert und verteilt werden und wie diese Vorgänge durch Hilfsstoffe beeinflusst werden können.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen zu erläutern und anzuwenden. Sie können konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien entwickeln. Sie werden befähigt sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in Biologie und organischer Chemie

Literatur:- Rücker, Neugebauer, Willems: Instrumentelle pharmazeutische Analytik: Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 5. Auflage, 2013
- Ehlers: Analytik II Kurzlehrbuch. Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik, Deutscher Apothekerverlag, 12. Auflage, 2016
- Lippold, Müller-Goymann, Schubert: Bauer/Frömming/Führer Pharmazeutische Technologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 10. Auflage, 2017
- Fahr: Voigt Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 12. Auflage, 2015