Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:166000
Modul:Eventmanagement
Module title:Event Management
Version:1.0 (01/2012)
letzte Änderung: 14.08.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023
Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4





1.2
1.2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
35
Vor- und Nachbereitung LV
53
Vorbereitung Prüfung
35
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Dieses Wahlmodul wird als seminaristische Vorlesungen und zu großen Teilen in Form von Workshops angeboten. Problembasierte und aktivierende Lehrmethoden finden Anwendung. Möglich ist die Ergänzung um Lehre vor Ort - je nach aktuellen Veranstaltungs-angebeoten.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs WTöb verfügbar


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt:

- Grundwissen über die Eventbranche und der damit verbundenen Bereiche, Organisationen und Interessensgruppen sowie der Eventakteure
- wesentlichen Eventformate, die von Unternehmen, Organisationen und Institutionen als Kommunikationsmedium verwendet werden
- Stakeholder, deren Bedürfnisse und Ziele an einem Event
- Grundwissen, wie Events geplant, organisiert und durchgeführt werden und mit Events zusammenhängende betriebliche Funktionsbereiche
- Eventevaluierung und deren Methoden
- Rolle Events in internationalen und globalen Märkten
- Bedeutung interkulturelle Aspekte von Events im internationalen Kontext

Darüber hinaus sind folgende Lerninhalte integriert:
- smarte events: Mobile Apps bieten Veranstaltungsteilnehmern eine neue Dimension von Netzwerkmöglichkeiten sowie praktische Informations- und Organisationshilfen. Ein wesentliches Element für die professionelle Veranstaltungsplanung und Qualitätssicherung sind virtuelle Teilnehmer- Management-Systeme (TMS). Die webbasierten Informations-, Registrierungs- und Buchungs-Tools sparen dem Eventplaner viel Zeit, um sich auf die Veranstaltungsinhalte konzentrieren zu können.
- Veranstaltungen 4.0: Digital Video im Entertainment- und Event- Bereich.Augmented Reality und Virtual Reality in Veranstaltungen. Kollaborative Innovationsprozesse – Hackathons in Theorie und Praxis.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Events zu organisieren und zu vermarkten,
- Veranstaltungen zu begleiten - vom ersten konzeptionellen Gedanken bis zum letzten Schritt der Nachbearbeitung,
- Projekte zu planen, geeignete Locations zu finden, passende Veranstaltungstechnik zu mieten und die Eventdramaturgie mit dem Auftraggeber klar zu definieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- in Teams zusammen zu arbeiten sowie Teams anzuleiten,
- analytisch, vernetzt und kreativ zu denken,
- selbstwirksam zu agieren und sich selbst bestmöglich zu organisieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Betriebswirtschaft, Grundlagen Tourismusökonomie
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:-

Literatur:Ulrich Holzbaur u.a.: Eventmanagement: Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, Heidelberg, 2010
Oliver Nickel: Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele Verlag Vahlen, München, 2007
Irene Hofstätter: Kulturelle Veranstaltungen im Blickpunkt des österreichischen Veranstaltungswesens Master These an der Uni Krems, 2011 Leonard H. Hoyle, Jr.: Event Marketing - How to Successfully Promote Events, Festivals, Conventions, and Expositions CAE, CMP, The Wiley Event Management Series, 2007
Melanie v. Graeve: Events professionell managen, Göttingen, 2014
Behrens-Schneider, Claudia/Birven, Sabine: Events und Veranstaltungen. Frankfurt/Main 2007
Wedekind, Julia/Harries, Jan Wilken: Der Eventmanager - Das Handbuch aus der Agenturpraxis. Münster 2005
v. Graeve, Melanie: Events und Veranstaltungen professionell managen. 2. Auflage, Göttingen 2008