Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2019 B.A. >> Praxisprojekt II: Marktanalyse |
Code: | 240250 |
Modul: | Praxisprojekt II: Marktanalyse |
Module title: | Practical Projekt II: Market Analysis |
Version: | 1.0 (05/2018) |
letzte Änderung: | 29.07.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2018 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Das Modul erfolgt in Form des distance-Learning. Den Studierenden stehen Betreuer für Konsultationen zur Seite. Es erfolgt einen gemeinsame Präsenzveranstaltung zur Einführung in das Praxisprojekt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Projektbearbeitung erfolgt in Anlehnung an einen Praxisbetrieb. Das Praxisprojekt umfasst Aufgaben aus dem Managementbereich. Es wird ein Forschungsproblem eines Betriebes bearbeitet, für den Lösungs- und Implementierungsvorschläge nach den drei Säulen der Nachhaltigkeit entwickelt werden. Forschungsgegenstand ist eine Marktanalyse. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Projektes sind die Studierenden in der Lage, - eine Forschungslücke in einen definierten Unternehmensbereich zu deklarieren, - einen Forschungsprozess zu planen, zu strukturieren und zu organisieren, - eine IST-Situation zu analysieren und entsprechende Forschungsmethoden selbstständig auszuwählen und anzuwenden, - zu problematisieren und zu verdichten, - theoretische Kenntnisse in die Praxis zu adaptieren, - Lösungsvorschläge zu erarbeiten, - das eigene Forschungsergebnis kritisch zu reflektieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Das Lernen in diesem Modul stärkt die Studierenden - im wissenschaftlichen Arbeiten, - im Zeit- und Selbstmanagement, - in der Belastbarkeit, durch das Überwinden von Krisensituationen, - in der Flexibilität, - im Umgang und in der Suche aktueller wissenschaftlich relevanter Quellen, - in der Findung kreativer/innovativer Lösungswege, - im nachhaltigen Denken in allen drei Nachhaltigkeitssäule. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Wissenschaftliches Arbeiten und Methodik |
Literatur: | Ist abhängig vom gewählten Thema des jeweiligen Praxisprojektes. Die relevante Literatur wird in Konsultationen mit dem jeweiligen Studierenden besprochen. Tourismuswirtschaftliche Grundlagenliteratur Grundlagenliteratur zur ABWL und zum Tourismusmarketing Grundlagenliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten |