Studiengänge >> Soziale Arbeit 2009 B.A. >> Sozialmanagement und Sozialplanung |
Code: | 127350 |
Modul: | Sozialmanagement und Sozialplanung |
Module title: | Social Management and Social Planning |
Version: | 1.0 (07/2009) |
letzte Änderung: | 05.07.2011 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Preis, Wolfgang W.Preis@hszg.de |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul umfasst die LV 1.Sozialmanagement und Sozialwirtschaft (V, 1-stündig) 2.Sozialplanung und Sozialraumentwicklung (V, 1-stündig) 3.Fallbeispiele der Organisationsentwicklung (Wahlpflicht alternativ 23.3, Ü, 2-stündig) In den Vorlesungen erfolgt eine allgemeine theoretische Grundle-gung. In dem Seminar werden aktuelle Fragestellungen der Organisationsentwicklung exemplarisch am Fallbeispielen disku-tiert. Die Fallbeispiele entstammen dem Erfahrungshintergrund der Studierenden aus BASW 20. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Fallbeispiele der Organisationsentwicklung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Sozialmanagement und Sozialwirtschaft -Wissenschaftliche Grundlagen sozialwirtschaftlichen Handelns -Management sozialwirtschaftlicher Organisationen (Betriebs-, Personal-, Finanz-, Leitungs- und Qualitätsmanagement; Marketing, Public Relations) Sozialplanung und Sozialraumentwicklung -Ziele, Ansätze, Methoden und Fragestellungen der Sozialplanung -Einführung in die Regionalentwicklung und die Stadtentwicklung Fallbeispiele der Organisationsentwicklung -Veränderungsmanagement -Planung und Implementation von Innovationen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden verfügen über ein sozialwirtschaftliches bzw. sozialplanerisches Fachwissen, das sie befähigt, soziale Organisationen bzw. Sozialräume auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, Ressourcen und Schwachstellen zu analysieren, innovative Entwicklungspotentiale zu erkennen und konkrete Planungsinstrumente anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Zeitmanagement Planungstechniken Teamfähigkeit Präsentationstechniken Diskursfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul 20 und darin geleistete modulrelevante Praxisforschung/ Praxisentwicklung oder Äquivalent |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module 13 und 16 oder Äquivalent |
Literatur: | Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der LV zugänglich gemacht |